Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verstorben
Verstorben

Klaus Traube: Vom Atomexperten zum Atomkraftgegner

Klaus Traube arbeitet erst in der Atombranche, bevor er zum Pionier der Anti-Atom-Bewegung wurde. Mediale Aufmerksamkeit erhielt er besonders durch einen Lauschangriff des Verfassungsschutzes. Der anerkannte Umweltforscher starb am Wochenende.

08.09.2016, 10:22 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Frankfurt - Klaus Traube warnte vor den Gefahren der Atomkraft, lange bevor die Reaktorkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima viele Menschen an der Atomenergie zweifeln ließen. Am Sonntag starb der langjährige Umweltforscher und Atomkraftgegner in seinem Wohnort Oberursel im Alter von 88 Jahren. Der Sozialdemokrat hatte den Atomausstieg bereits gefordert, als die meisten Bundesbürger die Anti-AKW-Proteste noch nicht ernst nahmen.

Lauschangriff auf Klaus Traube

Dabei hatte der studierte Maschinenbauer selbst rund 15 Jahre in der Atombranche gearbeitet. Als geschäftsführender Direktor von Interatom war er seit 1972 unter anderem für die Entwicklung des umstrittenen Brüterkraftwerks in Kalkar zuständig. Einer größeren Öffentlichkeit wurde er bekannt, als der "Spiegel" in den 70er Jahren einen Lauschangriff des Verfassungsschutzes auf Traube publik machte. Angeblich sollte er Kontakte zu Terroristen und ihren Sympathisanten haben. Die Vorwürfe erwiesen sich als haltlos.

Stellungnahme von Naturschutzbund und hessischen Grünen

"Kaum einer wusste so genau um die Gefahren der Atomenergie und konnte sie so klar belegen", hieß es in einer Stellungnahme des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), dessen Arbeitskreis Energie Traube bis 2004 geleitet hatte. "Mit Klaus Traube haben wir einen der klügsten und engagiertesten Wissenschaftler im Kampf gegen die Atomenergie und für eine ökologische Energieversorgung verloren."

"Klaus Traube hat schon zu einer Zeit mit Mut und großem Einsatz auf die Gefahren der Atomkraft aufmerksam gemacht, als nur wenige solche Kritik äußerten", hieß es in einer am Mittwoch veröffentlichten Stellungnahme der hessischen Grünen über den mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Energiepolitiker.

Mit Alternativen zu herkömmlichen Energiequellen befasste sich Traube auch in seiner Arbeit als Direktor des Instituts für Kommunale Energiewirtschaft und Energiepolitik in Bremen, das er seit 1990 leitete.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atomkraft

    AKW Tihange und Doel: Atomgegner setzen sich erneut für Schließung ein

  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • Ökostrom statt Kernenergie

    Kein gemeinsames Ziel: Energiewende hakt in anderen Ländern

  • Atomausstieg

    Merkel wirbt in Tokio für den Atomausstieg

  • BlackBerry Bold 9780

    Zivile Kernfusion: Energiequelle naher Zukunft?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies