Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Hitzetage
Hitzetage

Klima: Wie heiß wird es noch in meiner Heimatstadt?

Wie verändert sich das Klima für bestimmte Orte auf der Welt? Eine Antwort auf diese Frage liefert ein Datenprojekt der "New York Times". Nach Eingabe der Stadt und des Geburtsjahres werden die Hitzetage der Vergangenheit und der Zukunft errechnet.

06.09.2018, 09:51 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Umwelt© PhotographY / Fotolia.com

Berlin - Das Klima ändert sich - schon heute. Das zeigt ein Datenprojekt der "New York Times" mit grafischer Visualisierung. Wer auf der Webseite seine Heimatstadt und sein Geburtsdatum einträgt, erhält einen Überblick über die Hitzetage, aber auch einen Ausblick, wie heiß es noch werden könnte. 1983 musste beispielsweise ein Bewohner Duisburgs im Durchschnitt mit einem Tag pro Jahr rechnen, an dem es wärmer als 32 Grad wurde, ein Münchner mit null Tagen, ein Berliner mit zwei Tagen.

Hitzetage nehmen weiter zu

Wenn die 1983 in Duisburg, München oder Berlin geborene Person 80 ist (Jahr 2063), muss sie laut der Klimaberechnungsmodelle mittlerweile mit viel mehr Hitzetagen rechnen - durchschnittlich sechs für den Berliner, vier für den Duisburger und drei für den Münchner. Wobei laut der Vorhersagemodelle durchaus noch mehr Tage möglich sind, an denen die Temperatur über 32 Grad steigt.

Übersicht zu anderen Weltregionen mit extremen Temperaturverschiebungen

Wer auf der Seite noch weiter herumscrollt, erhält auch eine grafische Übersicht, welche Weltregionen künftig wie stark unter mehr Hitze und Trockenheit zu leiden haben werden. Dazu gibt es in englischer Sprache Informationen zum aktuellen Stand der Klimaforschung.

Die Datenbasis umfasst Messungen von 1960 an und Prognosen bis 2089. Und wer den Sommer 2018 schon ziemlich heiß fand, findet vielleicht etwas Trost im Schicksal von Jakarta. War es dort 1960 im Mittel fünf Monate lang so richtig heiß, dürfte es gegen Ende dieses Jahrhunderts dort das ganze Jahr über schweißtreibende 32 Grad und mehr haben.

Weiterführende Links
  • Klimarechner der New York Times
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies