Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Berechnung
Berechnung

Klimaabkommen: Deutschland hat CO2-Budget aufgebraucht

Das Öko-Institut stellt eine interessante Berechnung auf: Um seinen Teil an den Klimazielen des Pariser Abkommens noch zu erfüllen, dürfte Deutschland ab Sonntag kein CO2 mehr ausstoßen.

18.05.2018, 13:27 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Klima© chuck / Fotolia.com

Freiburg/Berlin - Wenn Deutschland die zentralen Ziele aus dem Pariser Klimaabkommen zur Deckelung der Erderwärmung einhalten will, dürfte die Bundesrepublik rechnerisch von diesem Sonntag an kein klimaschädliches Kohlendioxid mehr ausstoßen. Darauf hat das in Freiburg ansässige Öko-Institut am Freitag hingewiesen.

Die Staatengemeinschaft hatte sich 2015 in Paris verpflichtet, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 Grad Celsius zu halten, möglichst sogar unter 1,5 Grad - verglichen zum vorindustriellen Niveau.

So hat das Öko-Institut gerechnet

Nun macht das Institut folgende Rechnung auf: Das Gesamtbudget aller klimaschädlichen Emissionen, die überhaupt noch ausgestoßen werden dürften, um das 1,5-Grad-Ziel einzuhalten, beträgt ab Januar 2015 noch 240 Milliarden Tonnen CO2. Der deutsche Anteil an diesem globalen Budget beträgt nur 2,7 Milliarden Tonnen. Zählt man die Emissionen zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 20. Mai 2018 zusammen, hat Deutschland diese 2,7 Milliarden Tonnen komplett aufgebraucht. "Das bedeutet: ab jetzt emittiert Deutschland auf Kosten anderer, die umso mehr einsparen müssten, damit man global das 1,5-Grad-Ziel noch schaffen kann", bilanziert das Öko-Institut.

Nächste Weltklimakonferenz in Polen

Die nächste große Weltklimakonferenz findet im Dezember im polnischen Kattowitz statt. Sie soll einheitliche Standards dafür festlegen, wie die einzelnen Länder ihren CO2-Ausstoß messen und angeben.

Das 1977 gegründete Öko-Institut ist ein gemeinnütziger Verein, es finanziert seine Arbeit in erster Linie über Drittmittel für Projekte.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Klimawandel

    Risiken der Erderwärmung – Neuer Bericht vom Weltklimarat

  • Klima

    Weitere Klimakonferenz in Bangkok angesetzt

  • Stromerzeugung

    Experten: Kohleausstieg ist für deutsche Klimaziele notwendig

  • Klima

    Klimadialog: Deutschland erhöht die Einsätze

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies