Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Oberlandesgericht Hamm
Oberlandesgericht Hamm

Klimawandel: Bauer verklagt RWE wegen Gletscherschmelze in Peru

RWE steht im Zusammenhang mit dem Klimawandel vor dem Oberlandesgericht Hamm. Ein peruanischer Bauer sieht sein Dorf von Überschwemmungen bedroht, weil in den Anden die Gletscher schmelzen und schreibt die Verantwortung dem Energiekonzern zu.

14.11.2017, 09:39 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Klimawandel© suzannmeer / Fotolia.com

Hamm - Muss der deutsche Kraftwerksbetreiber RWE für Schäden in Peru aufkommen, die dort mutmaßlich durch den Klimawandel verursacht werden? Mit dieser Frage befasst sich seit Montag das Oberlandesgericht Hamm. Geklagt hat ein peruanischer Bauer, der sein Haus in Huaraz etwa 450 Kilometer nördlich von Lima von Überschwemmungen bedroht sieht, die mutmaßlich vom Klimawandel verursacht werden. Dafür macht er den Kraftwerksbetreiber RWE mitverantwortlich. Vor Gericht errang er nun einen Etappensieg.

OLG Hamm schließt zivilrechtlichen Anspruch nicht aus

Anders als die erste Instanz schloss das OLG Hamm einen zivilrechtlichen Anspruch nicht von vorneherein aus. Am 30. November will das Gericht nun verkünden, ob es in die Beweisaufnahme einsteigt. Die Nachfragen des Gerichts am ersten Verhandlungstag am Montag ließen eine Tendenz in diese Richtung erkennen.

Klage wegen schmelzender Gletscher

Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya fordert vor Gericht, dass RWE 0,47 Prozent der Kosten für Schutzmaßnahmen für sein Haus und sein Dorf übernehmen muss. Sein Dorf in den südamerikanischen Anden ist durch Fluten eines abtauenden Gletschers gefährdet, für die der Kläger RWE mitverantwortlich macht. "Die Klage richtet sich gegen RWE, weil sie mit ihren Kraftwerken Treibhausgase in die Erdatmosphäre ausgestoßen haben, die für die globale Erwärmung mitverantwortlich sind", sagte Lliuya im Vorfeld.

Bewegt äußerte sich der Bauer nach der Verhandlung: "Die Berge haben gewonnen. Die Lagunen sind die Tränen der Berge, und die Gerechtigkeit hat das gehört und hat uns Recht gegeben", sagte er. Auch seine Prozessvertreterin zeigte sich erfreut: "Mein Ziel für den heutigen Tag ist zu 100 Prozent erreicht." Der Prozesstag zeige, dass die großen Unternehmen mitverantwortlich seien für den Klimawandel. Für den Kläger sei es ein großer Fortschritt, dass ein Gericht die Klage für schlüssig halte.

RWE warnt vor Klage aller gegen alle

Die Vertreter von RWE äußerten dagegen bereits in der Verhandlung Kritik: Würde der Kläger Recht bekommen, könne jede Industrie und letztendlich jeder Mensch, der Emissionen verursacht, vor Gericht landen, argumentierten die Prozessvertreter von RWE. Es käme zu einer Klage aller gegen alle. Das habe der Gesetzgeber sicher nicht gewollt. Es sei letztendlich auch nicht zu beweisen, dass die Emissionen von RWE zum Abschmelzen des Gletschers in den Anden führten, der oberhalb des Wohnortes von Lliuya liege. Infrage kämen auch viele andere Emittenten.

Richter: Kann Gletscherschmelzen auf RWE-Emissionen zurückgeführt werden?

Der Vorsitzende Richter Rolf Meyer konnte dieser Argumentation nicht sehr viel abgewinnen. "Dürfen wir die Menschen, die von den Folgen des Klimawandels betroffen sind, damit alleine lassen, wenn wir die Emissionen produzieren?", fragte er. In der Folge sei vor allem von Bedeutung, ob der Kläger darlegen könne, dass die Emissionen von RWE für das Abschmelzen des Gletschers in den Anden ursächlich seien.

Es könnte ein Prozess mit grundsätzlicher Bedeutung sein, denn in der Folge könnten deutsche Unternehmen für die Folgen des Klimawandels anderswo möglicherweise haftbar gemacht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • RWE

    Peruanischer Bauer gegen RWE: Beweisaufnahme beginnt

  • Klima

    Klimaklage: RWE muss keinen Schadenersatz zahlen

  • CO2 Ausstoß

    CO2-Minimieren: Klimasünder bringen Vorschläge an

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies