Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Uneinigkeit
Uneinigkeit

Klimaziele bieten mehrere Streitpunkte

Um gegen die Erderwärmung vorzugehen, gibt es drei wesentliche Ziele, über die bei dem EU-Gipfel ab Donnerstag verhandelt werden soll. Zum Ausbau der Erneuerbaren und zum Energiesparen besteht Uneinigkeit, die meisten Diskussionen dürfte es jedoch rund um die CO2-Einsparungen geben.

24.10.2014, 10:44 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Öko© click / Fotolia.com

Brüssel (dpa/red) - Im Kampf gegen die Erderwärmung hat sich Europa Ziele gesetzt für 2020. Beim EU-Gipfel wollen sich die Staats- und Regierungschefs ab Donnerstag auf neue Zielmarken für 2030 einigen. Damit würde die EU dann auch bei der großen internationalen Klimakonferenz Ende 2015 in Paris antreten. Ziel bleibt, die Erderwärmung auf zwei Grad zu begrenzen und zwar mit den folgenden Maßnahmen:

Hauptstreitpunkt: CO2-Austoß

Treibhausgase verändern die Atmosphäre der Erde und tragen damit zu ihrer Erwärmung bei. Das wichtigste Treibhausgas ist CO2. Es entsteht beim Verbrauch fossiler Brennstoffe wie Kohle, Öl und Gas. Die EU will den CO2-Ausstoß bis 2020 um ein Fünftel kappen, verglichen mit 1990. Damit dieser Durchschnittswert erreicht wird, haben die EU-Staaten verpflichtende nationale CO2-Ziele akzeptiert. Für 2030 fasst die EU nun ein neues verbindliches Sparziel von 40 Prozent ins Auge (wieder im Vergleich zu 1990). Es soll wie bisher auf die einzelnen EU-Länder umgelegt werden. Diese Lastenteilung dürfte einer der Hauptstreitpunkte beim Gipfel werden.

Ausbau der Erneuerbaren ohne Gesetz

Erneuerbare Energien aus Wind oder Sonne sind klimaschonender als fossile Brennstoffe. Deshalb haben sich die EU-Staaten verpflichtet, ihren Anteil bis 2020 zu erhöhen. Jedes Land hat eine eigene Zielmarke, aber im europäischen Durchschnitt soll der Anteil der Ökoenergien 2020 bei einem Fünftel liegen. Für 2030 hat die EU-Kommission einen Anteil von mindestens 27 Prozent vorgeschlagen, der aber nur für die EU als Ganzes verbindlich wäre. Gesetzlich festgeschriebene - und einklagbare - nationale Ziele gäbe es nicht mehr.

Energiesparen hilft dem Klima

Auch durch niedrigeren Energieverbrauch wird das Klima geschont. Derzeit gilt in der EU ein unverbindliches Einsparziel von 20 Prozent an Wärme und Strom für 2020 - verglichen mit dem vorhergesagten Energieverbrauch ohne Auflagen der Politik ("business as usual"). Für 2030 hat die EU-Kommission nun ein Energiesparziel von 30 Prozent vorgeschlagen. Ob dies verbindlich festgelegt wird, bleibt abzuwarten. Das Thema ist jedenfalls hochumstritten: Großbritannien will davon nichts wissen, und auch in Osteuropa kommt die Idee nicht gut an.

Update: Zielmarke gesenkt

Europa übernimmt die internationale Führung beim Klimaschutz. Der EU-Gipfel in Brüssel einigte sich nach einem zähen Ringen auf ein umfassendes Klima- und Energiepaket mit Zielen bis 2030. Die Staats- und Regierungschefs schwächten aber auf Druck Großbritanniens und Polens die Zielmarke für das Energiesparen ab.

Jetzt werden mindestens 27 Prozent statt der bisher geplanten 30 Prozent angestrebt. Zum Abschluss des Gipfels am Freitag wird über Schritte gegen die Wirtschaftsflaute gesprochen. Weitreichende Entscheidungen werden aber nicht erwartet.

Ziele bei CO2 und Ökostrom

Der Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) soll im Vergleich zu 1990 verbindlich um mindestens 40 Prozent sinken. Damit verdoppele Europa seine Anstrengungen, die bisher bis 2020 beschränkt waren, betonte EU-Kommissionschef José Manuel Barroso.

Der Anteil der erneuerbaren Energien aus Wind oder Sonne soll auf mindestens 27 Prozent steigen. Auch dieser Wert ist verbindlich.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Klimawandel

    Bund: CO2-Ausstoß in Corona-Krise gesunken – Klimaziele in Reichweite

  • Ökostrom Förderung

    Ökostrom-Erzeuger bekamen 40 Milliarden Euro

  • Zapfsäule

    Brüssel: Teersand doch kein Klimakiller

  • Umweltschutz

    Klimagipfel bringt kaum konkrete Zusagen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies