Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • HEAG
HEAG

Kommunale Versorger wollen bundesweit antreten

Vier der größten deutschen kommunalen Versorgungsunternehmen, die HEAG Versorgungs-AG und die Stadtwerke Mainz AG - vertreten durch ihre gemeinsame Tochter entega GmbH - die Stadtwerke München GmbH und die Stadtwerke Düsseldorf AG, wollen ihre Aktivitäten bündeln und künftig gemeinsam am bundesdeutschen Energiemarkt auftreten.

19.06.2000, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Mit einem Gesamtabsatz von 18 Milliarden Kilowattstunden würde so auf Anhieb der viertgrößte Anbieter in der bundesdeutschen Strombranche entstehen. Der Darmstädter Oberbürgermeister Peter Benz hat gemeinsam mit seinen Kollegen aus Mainz, München und Düsseldorf und den Vorständen der beteiligten Unternehmen eine Absichtserklärung (letter of intent) unterschrieben. Darin sichern die Unterzeichner dem Projekt ihre Unterstützung zu und bekräftigen, dass das Modell "entega Deutschland" für die beteiligten Unternehmen eine große Chance im liberalisierten Energiemarkt sein wird. Das in einer Vorstudie entwickelte Unternehmenskonzept wird nun detailliert ausgearbeitet. Zum Start soll eine gemeinsame Gesellschaft für Dachmarke, Vertrieb und Handel der beteiligten Unternehmen gegründet werden. Diese soll für Groß- und Branchenkunden neben der Energieversorgung auch ein breites Spektrum an Servicedienstleistungen anbieten und ein einheitliches Marketing-Konzept erstellen. Die neue Gesellschaft soll von einem noch fest zu legenden Standort aus zentral agieren. Für Privatkunden und den überwiegenden Teil der Gewerbekunden werden die Regionalgesellschaften weiterhin zuständig sein. Auch die Kundenakquisition soll an den Standorten der Regionalgesellschaften erfolgen. Um bundesweit präsent zu sein, sucht die noch zu gründende Gesellschaft weitere Partner in Nord- und Ostdeutschland.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Strommast

    Bekanntgabe weiterer Strom-NNE

  • Strommasten

    Die größten Stromversorger in Deutschland: RWE auf Rang 1

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies