- Strom-Nachrichten
- Inga 3
Kongo wickelt Geschäfte für Milliarden-Staudamm ab
Im Kongo wird seit Jahren der gigantische Staudamm "Inga 3" geplant. Jetzt wurde ein Vorvertrag für den Bau der Anlage mit einem chinesischen und einem spanischen Unternehmen abgeschlossen.

Kinshasa - Der Kongo hat mit zwei internationalen Konsortien einen Vorvertrag zum Bau eines rund 14 Milliarden Dollar (12 Milliarden Euro) teuren Riesenstaudamms abgeschlossen. Die "Inga 3" genannte Aufstauung des Flusses Kongo soll eine Stromproduktion von bis zu 11.000 Megawatt ermöglichen - das entspräche rund acht Atomkraftwerken. Die siegreichen Bieter würden nun Machbarkeitsstudien und Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die Umwelt durchführen, erklärte das kongolesische Präsidialamt.
Den Zuschlag bekam eine chinesische Gruppe, zu der unter anderem der staatliche Betreiber des Drei-Schluchten-Damms über dem Jangtse gehört, China Three Gorges Cooperation. Das zweite Konsortium besteht aus den spanischen Energieunternehmen Grupo Cobra und AEE Holdings.
Staudamm "Inga 3" befindet sich seit Jahren in der Planung
Das Projekt im Westen des zentralafrikanischen Landes befindet sich seit Jahren in der Planung. Ursprünglich war ein Staudamm mit einer Leistung von 4.800 Megawatt geplant gewesen. Die Finanzierung des Projektes wird für den Kongo - einer der ärmsten und korruptesten Staaten der Welt - eine große Herausforderung. Kritiker halten Investitionen in dezentrale Energieprojekte wie Solarkraftwerke für sinnvoller. Die Weltbank hatte 2016 eine Anschubfinanzierung für "Inga 3" von 73 Millionen Dollar zurückgezogen.
Strom für den Betrieb von Kobaltminen
Die jahrzehntealten kleineren Staudämme Inga 1 und Inga 2 laufen wegen technischer Mängel oft unter Kapazität. Mit der durch den neuen Staudamm gewonnen Elektrizität will der Kongo unter anderem die Kupfer- und Kobaltminen in der rund 1.700 Kilometer entfernten Region Katanga betreiben. Südafrika hat zudem Interesse erklärt, Strom von dort einzukaufen. Die für "Inga 3" nötigen Überlandleitungen würden zusätzlich Milliarden kosten.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike