Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energieversorgung
Energieversorgung

Kosten für Noteingriffe bei Stromnetzen klettern auf Rekordwert

Die Netzbetreiber mussten 2017 wieder häufiger Noteingriffe vornehmen, um die Stromnetze zu stabilisieren. Das kostet am Ende die Stromkunden viel Geld, weil die Ausgaben für die Maßnahmen über die Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt werden.

18.06.2018, 16:42 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Schuppich / Fotolia.com

Bonn - Der Ausbau der erneuerbaren Energien setzt die Stromnetze in Deutschland immer stärker unter Druck. Im vergangenen Jahr sind die Ausgaben für sogenannte Noteingriffe wegen unzureichender Netzkapazitäten auf einen Rekordwert von 1,4 Milliarden Euro gestiegen, wie die Bundesnetzagentur am Montag berichtete. Die Kosten werden über die sogenannten Netzentgelte auf den Strompreis umgelegt und landen am Ende beim Verbraucher.

Netzagentur: Kälteperiode hat die Stromnetze stark belastet

Grund für den Anstieg waren nach Angaben der Bundesnetzagentur eine europaweite Kälteperiode zu Beginn des Jahres 2017, die zu einer starken Belastung der Stromnetze geführt habe. Zudem sei 2017 das Jahr mit der bislang höchsten Einspeisung von Strom aus Windenergieanlagen gewesen. Deshalb habe auch zunehmend die Stromproduktion von Offshore-Windparks heruntergefahren werden müssen.

Zu viel Strom im Norden – zu wenig Energie im Süden

Im stürmischen Herbst und Winter müssen im Norden immer wieder Gas- und Kohlekraftwerke heruntergefahren oder Windparks gegen Kostenerstattung abgeschaltet werden, weil sonst mehr Strom produziert würde, als die Netze aufnehmen können. Damit im Süden nicht die Lichter ausgehen, müssen dort konventionelle Reservekraftwerke hochgefahren werden. Die zuvor höchsten Gesamtkosten waren 2015 mit rund 1,1 Milliarden Euro angefallen, im windarmen Jahr 2016 waren es rund 880 Millionen Euro.

"Nur der Netzausbau kann langfristig die hohen Kosten für die Netz- und Systemsicherheit senken", kommentierte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, die Zahlen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Erneuerbare-Energien-Gesetz feiert 20. Geburtstag

  • Stromtarif

    Strom wird im neuen Jahr rund 6 Prozent teurer

  • Stromtarif

    Verivox: Strom wird 2020 voraussichtlich teurer

  • Stromnetz

    Bundesnetzagentur wird 20 Jahre alt: Kanzlerin spricht über Netzausbau

  • regenerative Energien

    Ostsee-Windkraft: Drei neue Offshore-Anlagen werden gefördert

  • Strompreiserhöhung

    Ungleiche Stromkosten: Warum einige mehr zahlen als andere

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies