- Strom-Nachrichten
- Sommerhitze
Kostencheck: Klimageräte und Ventilatoren im Vergleich
Klimageräte und Ventilatoren laufen zur heißen Jahreszeit in einigen Haushalten 24 Stunden am Tag. Wenn es um den Kühleffekt geht, werden wohl die meisten Klimaanlagen vor den Ventilatoren liegen. Aber welche Variante ist eigentlich günstiger?

München (red) - Ob Ausflug an den Badesee oder Ferien am Meer: Zur heißen Jahreszeit ist jetzt Abkühlung angesagt. Doch was tun, wenn kein Urlaub in Sicht ist und in Büro, Haus oder Wohnung die Zimmertemperatur steigt?
Neben Abkühlung durch ein leckeres Eis gibt es auch Klimageräte oder Ventilatoren, die für eine frische Brise sorgen. E.ON hat Klimageräte im Vergleich zum Ventilator getestet. Das Ergebnis: Klimaanlagen sind wahre Energiefresser. Bei einer täglichen Nutzung an heißen Sommertagen könnten Verbrauer etwa 150 Euro pro Jahr. Außerdem seien Ventilatoren deutlich günstiger in der Anschaffung.
Klimagerät kostet rund 162 Euro pro Jahr
Während das Klimagerät mit etwa 162 Euro im Jahr zu Buche schlage, schaffe es der Ventilator gerade mal auf etwa acht Euro im Jahr. Gehe man von einer täglichen Nutzungsdauer von zwölf Stunden an etwa 50 Tagen im Jahr aus, bedeute das tägliche Stromkosten von drei Euro für ein Klimagerät.
Kosten für die Klimaanlage steuerlich geltend machen
Wer ich ein Klimagerät anschaffen möchte, kann sich aber gegebenenfalls einen Teil des Geldes wieder zurückholen. Der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg weist darauf hin, dass die Kosten für ein solches Gerät steuerlich geltend gemacht werden können. Wer etwa eine Klimaanlage in einem Arbeitszimmer installiere, könne die Kosten als Werbungskosten angeben. Wird die Klimaanlage für das gesamte Haus eingerichtet könnte man die Handwerkerleistungen von der Einkommenssteuer abziehen lassen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike