Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Traube-Gutachten
Traube-Gutachten

Kraft-Wärme-Kopplung ökologisch und volkswirtschaftlich günstiger

Die kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme in sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) ist nicht nur ökologisch, sondern auch volkswirtschaftlich günstiger als die getrennte Erzeugung.

10.07.2000, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten von Professor Dr. Klaus Traube und Dipl.-Ing. Wolfgang Schulz vom Bremer Energie Institut, das im Auftrag des Deutschen Städtetages, der Gewerkschaft ÖTV und des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) erstellt wurde. In der Untersuchung werden Beispiele gekoppelter Erzeugung mit insgesamt 40 Fällen getrennter Erzeugung aus volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht verglichen, ebenso wie die ökologischen Konsequenzen. Das Gutachten bestätigt, dass die KWK eine der bedeutendsten Technologien zur kurz- und mittelfristigen Realisierung von CO2-Reduktionen ist und damit wesentlich zur Erfüllung der Kyoto-Verpflichtung einer 25%igen Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2010 beitragen kann. Der Präsident des Deutschen Städtetages Hajo Hoffmann: "Ein Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung ist für einen wirksamen Klimaschutz unbedingt notwendig. Wir fordern deshalb das Bundeswirtschaftsministerium auf, die Kraft-Wärme-Kopplung stärker zu fördern und damit auch einen Beitrag zur Sicherung der Zukunft der Stadtwerke zu leisten." Auch bei der volkswirtschaftlichen Betrachtung erweist sich die Kraft-Wärme-Kopplung gegenüber der getrennten Erzeugung als überlegen. "Dieses Ergebnis ist wichtig", so Gerhard Widder, Präsident des VKU, "weil verschiedentlich behauptet wird, dass gegenüber modernen hocheffizienten GuD-Kondensationskraftwerken kombiniert mit Brennwertheizkesseln die gekoppelte Strom- und Wärmeerzeugung ökologisch kaum Vorteile, aber hohe ökonomische Nachteile hat." Ein anderes Bild ergibt die betriebswirtschaftliche Betrachtung. Nahezu alle KWK-Anlagen erweisen sich aufgrund der radikal gesunkenen Bezugskosten von Strom im liberalisierten Markt als unwirtschaftlich. Ohne gezielte Eingriffe der Politik, so die Auftraggeber, habe die KWK daher keine Chance. Der VKU, der Deutsche Städtetag, die ÖTV und auch die Regierungsfraktionen haben sich daher für ein KWK-Ausbaugesetz ausgesprochen mit dem Ziel, den KWK-Anteil am deutschen Stromverbrauch bis 2010 zu verdoppeln (statt 12 dann 24 %). Auf die beschäftigungspolitischen Konsequenzen weist der ÖTV-Vorsitzende Herbert Mai hin: "Ein KWK-Ausbaugesetz würde zahlreiche Arbeitsplätze sichern und wäre damit ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des Energiestandortes Deutschland bei geordneter Beendigung der Stromerzeugung in Kernkraftwerken." Erreicht werden könnte dies mit einer Quotenregelung für KWK-Strom verbunden mit einem Zertifikatehandel. Konkrete Vorschläge für die Ausgestaltung eines solchen Systems seien dem Bundeswirtschafts-ministerium vorgelegt worden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom Erzeugung

    Experten: Erneuerbare liefern erstmals so viel Strom wie Kohle

  • Windkraft

    VKU: Mehr Gas für die Energiewende

  • Regierungsgebäude

    Kommission steht: 31 Köpfe für den Kohleausstieg

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies