- Strom-Nachrichten
- Energieerzeugung
Kraftwerke arbeiten sparsamer
Im Zeitraum 1991 bis 2000 stieg die Erzeugung der Stromversorger um rund zehn Prozent auf 469 Milliarden Kilowattstunden. Der spezifische Brennstoffeinsatz sank im gleichen Zeitraum um etwa vier Prozent auf 343 Gramm Steinkohleeinheiten je Kilowattstunde Strom.

Der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) meldet weiterhin, dass vor allem die Erneuerung des Kraftwerksparks im Osten die höhere Effizienz bei der Stromerzeugung bewirkt habe: Der Einsatz von Braunkohle wurde, so VDEW, in den 90er Jahren um 18 Prozent vermindert, obwohl die Stromproduktion in den Braunkohlekraftwerken leicht stieg.
Bei den Erdgaskraftwerken stieg nach VDEW-Angaben der Brennstoffeinsatz seit den 90er Jahren nur um 17 Prozent, obwohl fast 50 Prozent mehr Strom in diesen Anlagen erzeugt wurde. Durch Modernisierung vorhandener Gaskraftwerke und den Zubau neuer Gas- und Dampfturbinenanlagen seien diese Effizienzverbesserungen erzielt worden.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike