Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zuwachs
Zuwachs

Kraftwerke setzen mehr Braunkohle ein

Die Deutsche Braunkohlenindustrie verzeichnete im Jahr 2002 Absatzzuwächse. Die Förderung erhöhte sich insgesamt wegen der höheren Verfügbarkeit der Kraftwerke und der Inbetriebnahme des Neubaukraftwerkes in Niederaußem bei Köln um 3,7 Prozent auf 181,8 Mio. t.

17.01.2003, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromverbrauch© tashka2000 / Fotolia.com

Die Förderung im mitteldeutschen Revier stieg um 3,9 Prozent auf 20 Mio. t, in der Lausitz nahm die Förderung um 3,1 Prozent auf 59,3 Mio. t zu. Im Rheinland ist die Förderung um 5,3 Prozent auf 99,4 Mio. t gesteigert worden. Hier nahm im September 2002 das erste Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik einen Probebetrieb auf. Sie wird jährlich rund 7,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen und damit rechnerisch den Strombedarf von etwa zwei Millionen Privathaushalten decken. Die Braunkohlenlieferungen an Kraftwerke der allgemeinen Stromversorgung stiegen um 4 Prozent auf 167,4 Mio. t. Damit wurden rund 93 Prozent der gesamten deutschen Braunkohlenförderung zur Stromerzeugung eingesetzt. Für die Erzeugung von wettbewerbsfähigem Grundlaststrom ist Braunkohle unverzichtbar. Nahezu 28 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms basiert auf Braunkohle. Die Erhöhung der Stromerzeugung aus Braunkohle in den vergangenen Jahren erklärt sich im Wesentlichen durch die Inbetriebnahme von deutlich effizienteren Neubaukraftwerken in den neuen Bundesländern und im Rheinland sowie die verbesserte Wettbewerbsfähigkeit der Braunkohle aufgrund von Kostensenkungsprogrammen. Die Deutsche Braunkohlenindustrie bekennt sich weiterhin zu einer aktiven Klimavorsorgepolitik durch technische Effizienzsteigerung. Die Neubauten der Kraftwerke in den neuen Ländern haben dazu ihre Fortsetzung in dem jüngsten Kraftwerksneubau im Rheinland gefunden. Über die im Rheinischen Revier anstehenden weiteren Neubauten kann erst entschieden werden, wenn die wirtschaftlichen Auswirkungen der beabsichtigten Einführung eines CO2-Emissionshandelssystems bewertet werden können. Großinvestitionen mit langer Laufzeit brauchen langfristige Investitionssicherheit. Diese muss durch eine geeignete Ausgestaltung des vor der Tür stehenden Emissionshandelssystems erbracht werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • regenerative Energien

    BDEW: Ökostrom-Anteil steigt auf 33,1 Prozent

  • Stromproduktion

    Trendwende am Strommarkt

  • Solar Windkraft

    Strommix: Ökostrom überholt erstmals Braukohle

  • Strompreisvergleich

    Gemeinde Otzberg engagiert sich für Klimaschutz

  • Geld

    Nahstrom der Städtische Werke AG trägt Früchte

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies