- Strom-Nachrichten
- VDEW-Statistik
Kraftwerke unterschiedlich eingesetzt
Die Kraftwerke der Stromversorger werden unterschiedlich genutzt: Im Durchschnitt sind sie 4.750 Stunden von 8.760 Jahresstunden im Einsatz.

Mit einer Ausnutzung von 7.599 Stunden stehen die Kernkraftwerke an der Spitze. Auf dem zweiten und dritten Rang folgen Braunkohle- mit 7.100 und Laufwasserkraftwerke mit 5.994 Stunden, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach neuesten Daten für 1999.
Kernkraftwerke, Braunkohle- und Laufwasserkraftwerke sind Grundleistungsanlagen, die kostengünstig den rund um die Uhr nahezu gleichbleibenden Grundlaststrom produzieren, erläutert VDEW. Zusätzlicher Strom stamme aus Mittel- und Spitzenleistungskraftwerken wie Steinkohlekraftwerken und erdgasbetriebenen Anlagen, die 4.645 und 2.260 Stunden in Betrieb gewesen seien. Die unstetigen, wetterabhängigen Windkraftanlagen seien bei den Stromerzeugern 1.624 Stunden gelaufen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike