Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Risiken
Risiken

Kritische Stimmen zur Stromleitungs-Bürgeranleihe

Die sogenannte Bürgeranleihe zum Ausbau des Stromnetzes ist nach Ansicht von Verbraucherschützern ungeeignet für Privathaushalte. Die Verbraucherzentralen Hamburg und Baden-Württemberg erklärten am Montag, die Bürgeranleihe des niederländischen Stromanbieters Tennet sei wegen der hohen Risiken nicht für Privatanleger geeignet.

07.08.2013, 09:48 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Hamburg (AFP/red) - Den privaten Anlegern werde suggeriert, dass sie exklusiven Zugang zu einer rentablen Geldanlage erhielten. Weil mit Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) und Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) zwei Regierungsmitglieder für diese Form der Beteiligung am Ausbau der Stromnetze würben, "besteht die Gefahr, dass viele Menschen im Vertrauen darauf die Anlagerisiken nicht ausreichend berücksichtigen", erklärte Sandra Klug von der Verbraucherzentrale Hamburg.

Wer in die Bürgeranleihe investiere, trage das Risiko eines Totalverlustes und könne den Kredit, den er dem Unternehmen Tennet gebe, nie kündigen, warnte Klug. Die Laufzeit sei unbefristet, so dass die Anleihe nur an der Börse verkauft werden könne. "Wie viel an der Börse gezahlt wird, ist jedoch ungewiss." Den angekündigten Zins von fünf Prozent gebe es für Anleger frühstens nach Baubeginn. Bis dahin liege er bei drei Prozent. Zudem könne sich der für 2015 geplante Baubeginn durch Gerichtsverfahren verzögern, da es Widerstände in der Region und bei Umweltschützern gebe.

Anleihen sollen die Akzeptanz des Netzausbaus steigern

Altmaier und Rösler hatten sich Anfang Juli mit den vier Netzbetreibern auf ein Konzept für sogenannte Bürgeranleihen geeinigt. Sie hoffen, dass sie damit den Netzausbau beschleunigen und die Akzeptanz für neue Leitungen erhöhen können. Die Mindesteinlage soll dem Konzept zufolge bei etwa 1000 Euro liegen. Anwohner in unmittelbarer Nähe neuer Leitungen sollen bevorzugt werden. Die Regierung schätzt, dass bis 2023 rund 20 Milliarden Euro in neue Netze investiert werden müssen. Die Bürgerbeteiligung soll bis zu 15 Prozent dieser Investitionssumme einbringen.

Modelle der Bürgerbeteiligung sollen in den kommenden Monaten die vier Netzbetreiber Amprion, Tennet, TransnetBW und 50Hertz entwickeln. Tennet betreut bereits das Pilotprojekt in Schleswig-Holstein zur Finanzierung einer Windstromleitung. 160.000 Haushalte in den Kreisen Nordfriesland und Dithmarschen wurden angeschrieben. Die Zeichnungsfrist läuft bis 30. August.

Die geplante Westküstenleitung soll Strom aus Windparks an der Nordseeküste über 150 Kilometer in den Süden Schleswig-Holsteins leiten, wo Anschluss an das überregionale Netz besteht.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Hochspannungsleitungen

    Branche: Energieversorgung trotz Corona-Krise gesichert

  • Kabelrolle

    Kabel mit 525 Kilovolt: Stromtrassen sollen schmaler werden

  • Hochspannungsleitungen

    Netzentgelte: Drei von vier Betreibern wollen die Preise erhöhen

  • Stromnetz

    Experten warnen vor "Bürgeranleihe" für Stromleitungen

  • Strommasten

    Bürger können in die Stromleitung vor Ort investieren

  • Fracking

    Fracking-Gesetz ist einen Schritt weiter

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies