Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energiemix
Energiemix

Kühles Wetter lässt Energieverbrauch steigen

Der Energieverbrauch in Deutschland war in den vergangenen Jahren eher rückläufig, 2015 nahm er hingegen leicht zu. Allerdings sind auch rund eine Million Menschen zugezogen. Laut der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen ist aber das kühle Wetter für den Anstieg verantwortlich.

07.01.2016, 09:30 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Ökostrom Erzeugung© Andreas Haertle / Fotolia.com

Köln/Berlin (dpa/red) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Er legte um 1,3 Prozent auf 455 Millionen Tonnen Steinkohleeinheiten (SKE) zu. Dies sei vor allem auf die kühlere Witterung gegenüber dem sehr milden Vorjahr und den damit verbundenen höheren Bedarf an Heizenergie zurückzuführen, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) in Köln mit. "Im mehrjährigen Vergleich bewegt sich der Energieverbrauch auf niedrigem Niveau", sagte Geschäftsführer Uwe Maaßen der Deutschen Presse-Agentur.

CO2-Austoß stieg leicht an

Energie werde immer effizienter eingesetzt. Deshalb hätten sich das Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent und der Zuzug von rund einer Million Menschen kaum auf den Energiekonsum ausgewirkt. Bereinigt um den Temperatureffekt wäre der Verbrauch wohl um 1,5 bis 2 Prozent gesunken, hieß es. Die CO2-Emissionen nahmen im vergangenen Jahr laut den vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft geringfügig zu.

Maaßen: Bevölkerungsentwicklung erschwert Prognosen

Maaßen erwartet jedoch, dass die wachsende Bevölkerung den Trend zu weniger Energiekonsum bremsen könnte. "Die Bevölkerungsentwicklung wirft viele Prognosen über den Haufen." Schätzungen seien schwierig.

Es sei nicht absehbar, wie viele Flüchtlinge 2016 nach Deutschland kommen und wie viele auch bleiben würden. "Diese Menschen brauchen zunächst Wohnung und Heizung, aber irgendwann fahren sie auch mit dem Auto", sagte Maßen. "Deshalb geht der Energieverbrauch vielleicht nicht so schnell zurück, wie sich das mancher gewünscht hätte."

Erneuerbare nahmen um 10 Prozent zu

Im Energiemix waren die erneuerbaren Energien mit einem Plus von 10,5 Prozent 2015 der größte Gewinner. Ihr Anteil am gesamten Verbrauch betrug 12,6 Prozent, nach 11,5 Prozent im Vorjahr. "Es war ein sehr gutes Windjahr", sagte Maaßen. Die wichtigsten Energieträger blieben Mineralöl (33,8 Prozent) und Erdgas (21,0 Prozent).

Am stärksten rückläufig war mit minus 5,8 Prozent die Kernenergie, die noch 7,5 Prozent zur deutschen Energieversorgung beisteuerte. Der Verbrauch von Steinkohle und Braunkohle veränderte sich nur wenig; sie trugen zusammen rund ein Viertel des Verbrauchs.

Maaßen: Ausbau der Erneuerbaren liegt im Plan

Bezogen auf die Stromerzeugung lagen die erneuerbaren Energien bei 30 Prozent, nach 25,9 Prozent im Vorjahr. Das entspricht einem Anteil von 32,5 Prozent an der Deckung des Stromverbrauchs in Deutschland; die Differenz erklärt sich durch Stromexporte. "Damit liegt der Ausbau der erneuerbaren Energien gut im Plan", sagte Maaßen. Bis 2025 soll der Anteil der regenerativen Träger am Stromverbrauch zwischen 40 und 45 Prozent und bis 2035 zwischen 55 und 60 Prozent betragen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieerzeugung

    Deutsche verbrauchen 2020 weniger Energie

  • Klima

    Corona-Auswirkungen: Energieverbrauch und CO2-Ausstoß rückläufig

  • Ökostrom Erzeugung

    Energieverbrauch sinkt wegen Corona – weniger Kohlestrom

  • Klimawandel

    Klimapolitik wird durch Energiehunger ausgebremst

  • regenerative Energien

    Greenpeace: 100 Prozent Erneuerbare ab 2050 möglich

  • Ökostrom Erzeugung

    Exxonmobil: Öl und Gas bleiben wichtigste Energiequellen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies