Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Castor-Transport
Castor-Transport

Landesregierung Düsseldorf wehrt sich

Die rot-grüne NRW-Regierung macht Front gegen den für Anfang März erwarteten Castor-Atomtransport nach Ahaus.

17.01.2001, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Während die Grünen von Nordrhein-Westfalen ihre Beteiligung an Demonstrationen gegen den Atommülltransport ankündigten, kritisiert der Düsseldorfer SPD-Fraktionschef Edgar Moron die zuständigen Stellen beim Bund und in Baden-Württemberg. Diese hätten ihre Möglichkeiten nicht ausgenutzt oder die Voraussetzungen für mehr Kapazitäten der Zwischenlagerung direkt am Atommeiler "bewusst verzögert". Der Castor-Transport mit abgebrannten Brennelementen soll am Atomkraftwerk Neckarwestheim (Baden-Württemberg) starten.

Nordrhein-Westfalens Innenminister Fritz Behrens (SPD) appellierte nach einem Koordinierungsgespräch auf Staatssekretärsebene in Berlin an alle Beteiligten, ihre "Entscheidungsspielräume" zur Verhinderung des Transports zu nutzen. Nach seinen Angaben sehe sich die Energieversorgung Baden-Württemberg (EnBW) jedoch "derzeit nicht in der Lage, auf den Castor-Transport nach Ahaus zu verzichten". Deshalb bereite sich die für den besagten Zeitraum von einer Urlaubssperre betroffene Polizei in Nordrhein-Westfalen professionell auf den Transport vor.

Von Seiten der Deutschen Bahn gibt es derweil grünes Licht für den Transport. Die Brücke über die Jeetzel sei repariert und der Zugverkehr von Lüneburg nach Dannenberg wieder aufgenommen worden. Die Reparatur hatte nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz die Genehmigung für den Rücktransport von Atommüll aus der Wiederaufbereitung im französischen La Hague monatelang aufgehalten.

Die Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg geht davon aus, dass ein Transport von sechs Behältern mit radioaktiven Abfällen aus der Wiederaufarbeitung in Frankreich am Abend des 27. März in Dannenberg eintreffen soll.

Der bislang letzte innerdeutsche Transport von Atommüll war im März 1998 in Ahaus eingetroffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz erteilte erstmals im Januar 2000 wieder Genehmigungen und gab fünf Transporte aus den Atomkraftwerken Biblis, Neckarwestheim und Philippsburg nach Ahaus frei.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atommüll

    Atommüll-Transport in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

  • Kernenergie

    AKW Neckarwestheim produziert wieder Strom

  • Gefahr Atommüll

    Atommüll aus Frankreich soll 2019 nach Philippsburg gebracht werden

  • Geld

    RWE Power beantragt Interimslagerung fuer das Kernkraftwerk Biblis

  • Geld

    Ministerpräsident besuchte Kernkraftwerk Biblis

  • Geld

    Greenpeace will Atomtransporte gerichtlich stoppen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies