Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Klimaneutral
Klimaneutral

Landesverwaltung NRW stellt auf Ökostrom um

Die Landesverwaltung NRW stellt ihre Stromversorgung im kommenden Jahr komplett auf Ökostrom um. Nach eigenen Angaben verbraucht die Verwaltungsbehörde soviel Strom wie 100.000 Haushalte zusammen. Mit der Umstellung soll auch der CO2-Ausstoß erheblich gesenkt werden.

30.09.2015, 10:40 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
NRW Karte

Düsseldorf - Die Landesregierung NRW hat sich mit dem 2013 verabschiedeten Klimaschutzgesetz zur Umsetzung einer klimaneutralen Landesverwaltung verpflichtet. Dazu gehört auch die Versorgung der Landesgebäude mit Ökostrom: Rund 337 Gigawattstunden Strom pro Jahr werden ab 2016 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt, berichtet der BLB Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW).

Strommenge von 100.000 Verwaltungsgebäuden

Beschafft wird der Ökostrom im Rahmen einer europaweiten strukturierten Ausschreibung durch den BLB NRW. "Das Land NRW benötigt für seine Verwaltungsgebäude in etwa so viel Strom wie 100.000 Privathaushalte. Durch die Umstellung auf klimaneutralen Strom senken wir unseren CO2-Ausstoß um mindestens 200.000 Tonnen pro Jahr", sagte Umweltminister Johannes Remmel.

Im Vergleich zum Vorjahr seien die Kosten für die Stromlieferung um rund acht Millionen Euro pro Jahr gesenkt worden.

Strom aus Neuanlagen

Das Land hat dabei eine stetig ansteigende Neuanlagenquote von 33 Prozent im Jahr 2016 über 40 Prozent im Jahr 2017 bis hin zu 50 Prozent im Jahr 2018 vorgegeben. Remmel: "Bestehende Anlagen können zwar Ökostrom liefern, faktisch wird aber keine neue Nachfrage nach klimafreundlichem Strom generiert. Mit der Festlegung der Neuanlagenquote lösen wir indirekt Marktimpulse zur Investition in Neuanlagen aus."

Das Qualitätskriterium Ökostrom wird durch Herkunftsnachweise belegt, für die Mindestkriterien definiert wurden: So soll etwa durch den Bezug von Strom aus neuen Erneuerbare-Energien-Anlagen eine tatsächliche Minderung der CO2-Emissionen erreicht werden. Neuanlagen sind Ökostromanlagen, die nicht älter als sechs Jahre sind.

Der Zuschlag für die Versorgung der Landesverwaltung mit Ökostrom (ohne Hochschulen) ging an die Stadtwerke München Versorgungs- GmbH, eine hundertprozentige Tochter der Stadtwerke München.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökostrom statt Kernenergie

    Altmaier: Zuschüsse für Ökostrom-Ausbau sind bald überflüssig

  • Windräder

    Stadtwerke investieren verstärkt in Erneuerbare

  • Stromleitung

    Wechselwelle: 100.000 deutsche Haushalte für Ökostrom

  • Energiepreise

    Immer mehr Unternehmen wollen sauberen Strom

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies