Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Statistik
Statistik

Mecklenburg-Vorpommern steigert Ökostrom-Anteil auf 70 Prozent

Bei der Stromerzeugung erreichte der Anteil erneuerbarer Energien in Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Höchstwert. Ganze 70 Prozent des in dem Bundesland produzierten Stroms stammen von Sonne, Wind und Co.

13.09.2016, 14:17 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Bigasanlage© Doc RaBe / Fotolia.com

Schwerin - 70 Prozent der Stromerzeugung in Mecklenburg-Vorpommern kamen im vergangenen Jahr aus erneuerbaren Energien, berichtet das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. Am stärksten hat die Strombereitstellung aus Windkraft zugenommen (+ 39 Prozent). Aber auch die Erzeugung aus Biogas (+ 9 Prozent) und Solarenergie (+ 12 Prozent) sind weiter angestiegen.

Weiterhin haben im vergangenen Jahr nach vorläufigen Angaben 1. 804 Windturbinen, 14.780 Photovoltaik-Anlagen und 545 Biogasanlagen elektrischen Strom ins Netz eingespeist.

Windenergie-Anteil liegt bei 44 Prozent

Im Jahr 2015 wurden dem Amt zufolge in Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 13.926 Gigawattstunden elektrischer Strom erzeugt, darunter 9.776 Gigawattstunden (70 Prozent) auf Basis von erneuerbaren Energieträgern. Die Windenergie machte fast zwei Drittel der Ökostromproduktion aus.

Mit einem Anteil von 44 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung rangierte die Windenergie an erster Stelle im Energieträgermix. Steinkohle belegt mit einem Anteil von 22 Prozent Platz 2. Die Verpflichtung der Netzbetreiber, Strom aus erneuerbaren Energiequellen vorrangig abzunehmen, habe dazu beigetragen, dass die Stromproduktion aus Steinkohle im Jahr 2015 um zehn Prozent gesunken ist.

Biogas auf dem dritten Platz

In Biogasanlagen seien im Jahr 2015 2.063 Gigawattstunden Strom produziert und ins Netz eingespeist worden, 166 Gigawattstunden oder 9 Prozent mehr als im Jahr 2014. Alle biogenen Energiequellen zusammengenommen (Biogas, Deponie- und Klärgas sowie feste und flüssige biogene Brennstoffe einschließlich Abfälle) hätten einen Beitrag von 442 Gigawattstunden Strom geleistet. Das entspreche 18 Prozent der Bruttostromerzeugung und damit Platz 3 im Energieträgermix.

Die Produktion von Solarstrom sei 2015 um weitere 134 Gigawattstunden bzw. um 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Aus Sonnenenergie seien insgesamt 1.217 Gigawattstunden Strom erzeugt worden, was immerhin neun Prozent der gesamten Stromerzeugung im Land entspreche und Rang 4 im Energieträgermix bedeute.

Ökostromanteil liegt im Bundesdurchschnitt bei rund 32 Prozent

Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat dem Statischen Amt zufolge wesentlich dazu beigetragen, dass in Mecklenburg-Vorpommern seit 2004 zunehmend mehr elektrischer Strom erzeugt als verbraucht wird (Exportüberschuss).

Die Ökostromproduktion mit einem Anteil von 70 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung übersteige den Strombedarf im Land um mehr als 40 Prozent. Das Ziel der Bundesregierung, den Bruttostromverbrauch bis zum Jahr 2050 zu mindestens 80 Prozent mit Ökostrom zu decken, sei bereits erreicht. Im Bundesdurchschnitt wurden im Jahr 2015 nach vorläufigen Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V. 32 Prozent des Bruttostromverbrauchs mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Schnellerer Ökostrom-Ausbau dank EEG-Reform

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Regierungsgebäude

    Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie

  • Stromversorgung

    Industrie darf bei EEG-Umlage weiter befreit werden

  • Glühbirne

    Erstes Halbjahr 2016: Deutschland verbraucht mehr Energie

  • Erneuerbare Energien

    Studie: Ostdeutsche sind mit Energiewende unzufrieden

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies