Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Klimaschutz
Klimaschutz

Mehr Energieeinsparung in Kommunen gefordert

Mehr Energieeinsparung in Kommunen und gleichzeitig mehr Unterstützung durch den Staat fordert der Deutsche Städtetag. Von größter Bedeutung sei die energetische Gebäudesanierung, für die aber nicht genügend Fördermittel zur Verfügung stünden. Der Verband hält eine Erhöhung um mehr als drei Milliarden Euro für notwendig.

27.12.2011, 14:05 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (afp/red) - Der Deutsche Städtetag dringt auf mehr Energieeffizienz in den Kommunen und hat dazu weitere Unterstützung von Seiten der Bundesregierung eingefordert. "Ohne wirksame Maßnahmen zur Energieeinsparung können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden", erklärte der Präsident des Städtetages, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD). Dabei sei besonders die energetische Gebäudesanierung von großer Bedeutung, denn "rund 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie wird für das Heizen von Gebäuden genutzt".

Fördermittel auf fünf Milliarden erhöhen

Ude begrüßte das von der Bundesregierung festgelegte Ziel, die derzeitige Sanierungsrate bei Gebäuden von jährlich ein auf zwei Prozent zu erhöhen, also auf bundesweit etwa 360.000 Gebäude mit rund 800.000 Wohneinheiten. Mit den dafür derzeit vorgesehenen Mitteln könne dies aber nicht gelingen. "Die Städte halten es für erforderlich, dass die vorgesehenen Fördermittel der KfW-Bank für die energetische Gebäudesanierung von den derzeit vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro bundesweit auf mindestens fünf Milliarden Euro erhöht werden", erklärte der Städtetagspräsident. Dabei sei die direkte Förderung von Investitionen über Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen besser und zielgerichteter als eine steuerliche Förderung, bei der Mitnahmeeffekte schwerer vermeidbar seien.

Umweltschützer mit Städtetag einer Meinung

In Deutschland müsse "alles getan werden, um die großen und leider immer noch brach liegenden Potenziale beim Energiesparen, der Energieeffizienz und beim Ausbau der Windkraft besser zu nutzen", verlangte auch der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Hubert Weiger. Den Neubau von Kohlekraftwerken lehnte der BUND dagegen erneut ab.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Berlin

    Bundestagswahl: Die energiepolitischen Pläne der Parteien

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Auto CO2

    Abgasskandal: Bald unangemeldete Abgastests und CO2-Abgaben?

  • Stromtarife

    Klimafonds der Regierung subventioniere CO2-Ausstoß

  • Stromleitung

    Oettinger setzt offenbar weiter auf Atomkraft

  • Stromvergleich

    Energetische Sanierung: Kein Kompromiss in Sicht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies