- Strom-Nachrichten
- Klimaschutz
Mehr Energieeinsparung in Kommunen gefordert
Mehr Energieeinsparung in Kommunen und gleichzeitig mehr Unterstützung durch den Staat fordert der Deutsche Städtetag. Von größter Bedeutung sei die energetische Gebäudesanierung, für die aber nicht genügend Fördermittel zur Verfügung stünden. Der Verband hält eine Erhöhung um mehr als drei Milliarden Euro für notwendig.

Berlin (afp/red) - Der Deutsche Städtetag dringt auf mehr Energieeffizienz in den Kommunen und hat dazu weitere Unterstützung von Seiten der Bundesregierung eingefordert. "Ohne wirksame Maßnahmen zur Energieeinsparung können die Klimaschutzziele der Bundesregierung nicht erreicht werden", erklärte der Präsident des Städtetages, Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD). Dabei sei besonders die energetische Gebäudesanierung von großer Bedeutung, denn "rund 40 Prozent der in Deutschland verbrauchten Energie wird für das Heizen von Gebäuden genutzt".
Fördermittel auf fünf Milliarden erhöhen
Ude begrüßte das von der Bundesregierung festgelegte Ziel, die derzeitige Sanierungsrate bei Gebäuden von jährlich ein auf zwei Prozent zu erhöhen, also auf bundesweit etwa 360.000 Gebäude mit rund 800.000 Wohneinheiten. Mit den dafür derzeit vorgesehenen Mitteln könne dies aber nicht gelingen. "Die Städte halten es für erforderlich, dass die vorgesehenen Fördermittel der KfW-Bank für die energetische Gebäudesanierung von den derzeit vorgesehenen 1,5 Milliarden Euro bundesweit auf mindestens fünf Milliarden Euro erhöht werden", erklärte der Städtetagspräsident. Dabei sei die direkte Förderung von Investitionen über Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen besser und zielgerichteter als eine steuerliche Förderung, bei der Mitnahmeeffekte schwerer vermeidbar seien.
Umweltschützer mit Städtetag einer Meinung
In Deutschland müsse "alles getan werden, um die großen und leider immer noch brach liegenden Potenziale beim Energiesparen, der Energieeffizienz und beim Ausbau der Windkraft besser zu nutzen", verlangte auch der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Hubert Weiger. Den Neubau von Kohlekraftwerken lehnte der BUND dagegen erneut ab.
E-Bike
Elektroauto
Antriebstechniken
Die wichtigsten Antriebstechniken beim Auto - eine Übersicht
Stromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative