- Strom-Nachrichten
- Europäischer Strommarkt 2000
Mehr Kernenergie in der EU
Rund ein Drittel der gesamten Netto-Stromproduktion im EU-Strommarkt 2000 stammte aus Kernenergie. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) nach ersten Erhebungen.

Die Stromversorger in der Europäischen Union (EU) steigerten 2000 die Produktion ihrer Kernkraftwerke um zwei Prozent auf rund 828 (1999: 811) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh).
Frankreich hatte 2000 mit 79 Prozent wieder die höchste Stromproduktion aus Uran unter den acht EU-Ländern mit Kernkraftwerken. Es folgten Belgien mit 54, Schweden mit 39 und Finnland mit 31 Prozent. Deutschland lag im EU-Mittel: 30 Prozent der gesamten Stromproduktion stammte 2000 aus Kernenergie. In Spanien betrug der Anteil 28, in Großbritannien 25 und in den Niederlanden vier Prozent.
Im EU-Nachbarland Schweiz stellte die Kernenergie mit rund 25 Mrd. kWh rund 38 Prozent der Stromproduktion. Die EU-Beitrittsstaaten Litauen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn weisen 20 bis 70 Prozent Kernenergie-Anteil aus.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike