Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Grünheide
Grünheide

Mehr Reichweite – Tesla will nahe Berlin neuartige Batterien bauen

Ein neuartiger Batterie-Typ soll in der Tesla-Fabrik nahe Berlin für mehr Reichweite bei den Elektroautos des Herstellers sorgen, so die Angaben aus Branchenkreisen. Die neuen Batterien könnten auch in Lkw zum Einsatz kommen.

26.01.2021, 09:34 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
E-Auto Ladestecker© Picture-Factory / fotolia.com

Der US-Elektroautobauer Tesla will in seiner geplanten Batteriezellenfabrik in Grünheide bei Berlin eine Massenproduktion mit neuer Technologie aufbauen. In der Fabrik soll nach Angaben aus Branchenkreisen vom Montag (25.01.2021) ein neuer Zelltyp produziert werden, der sechsmal mehr Leistung hat. Geplant sei die Herstellung von Trockenelektroden, die mit deutlich weniger Flächenverbrauch und Energieaufwand auskämen. Die Fabrik soll auf dem Tesla-Areal in Grünheide in Brandenburg in direkter Nähe zur Autofabrik entstehen, die derzeit im Bau ist. Der Baubeginn für die Batteriefabrik ist bisher offen - die Vorbereitungen laufen.

Neue Tesla-Batterien sollen mehr Reichweite bieten

Die Reichweite der Fahrzeuge soll mit dem neuen Zelltyp um 16 Prozent pro Fahrzeug im Vergleich zu den bisherigen Zellen verlängert werden können. Dabei sollen den Branchenkreisen zufolge insgesamt deutlich weniger Zellen ins Fahrzeug gebaut werden, aber wegen der höheren Leistungsfähigkeit erhöhe sich die Reichweite. Zunächst soll das Model Y in Grünheide mit den dort gefertigten Batterien beliefert werden, perspektivisch sollen sie unter anderem auch in Lkw eingesetzt werden. Beim "Battery Day" hatte Tesla-Chef Elon Musk im vergangenen Jahr bereits über Innovationen in der Batterietechnologie gesprochen und das Ziel von 100 Gigawattstunden pro Jahr oder mehr ausgegeben.

Tesla-Batteriefabrik soll viele neue Arbeitsplätze schaffen

Für das Batteriewerk bei Berlin werden laut Branchenkreisen mehr als 1.000 neue Mitarbeiter benötigt. Die Suche habe bereits begonnen. Dabei könnten auch Fachleute aus den Branchen Pharma, Lebensmittel-, Chemie-, Papier-, Druck-, Getränke- und Zigarettenindustrie eingesetzt werden. Wann die Batteriefabrik beantragt wird, ist bisher offen. Die Autofabrik soll nach den Plänen von Tesla im Juli mit der Produktion von Fahrzeugen beginnen - in einer ersten Phase bis zu 500.000 Autos pro Jahr mit rund 12.000 Beschäftigten.

VW baut Batteriefertigung aus

Auch andere Autohersteller investieren massiv in Batteriefertigung. Volkswagen hatte im vergangenen Jahr bekanntgegeben, die Kapazität seiner geplanten Batteriezellfabrik in Salzgitter auf bis zu 24 Gigawattstunden pro Jahr aufzustocken. VW will mit dem schwedischen Partner Northvolt eine Fertigung für Batteriezellen in insgesamt drei Linien aufbauen, Produktionsanlauf in Salzgitter soll 2024 sein.

EU-Kommission genehmigt Milliardenhilfen für die Batterieproduktion

Die EU-Kommission hat indessen ein zweites Mal Milliardenhilfen für eine Batterieproduktion in Europa genehmigt. Zwölf EU-Länder - darunter Deutschland - können nun bis zu 2,9 Milliarden bereitstellen, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag (26.01.2021) mitteilte.

Von der nun bekanntgegebenen Entscheidung zur Staatshilfe kann auch Tesla profitieren. Das Bundeswirtschaftsministerium hatte am 10. Dezember das zweite europäische Großprojekt zur Batteriezellfertigung bei der Europäischen Kommission eingereicht. Vergangene Woche hieß es, Tesla könne mit den Vorbereitungen für eine geplante Batteriefabrik nahe seiner Autofabrik in Grünheide bei Berlin beginnen.

Europa will mit dem Aufbau einer Batteriezellproduktion aufholen, bisher dominieren in dem Bereich asiatische Konzerne. Wegen des starken Zuwachses von Elektroautos werden Abhängigkeiten von Fernost befürchtet. Bereits im Dezember 2019 hatten die EU-Wettbewerbshüter grünes Licht für die milliardenschwere Förderung einer europäischen Batteriezellenfertigung gegeben.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Auto

    Einbruch bei den Neuzulassungen von E-Autos weltweit

  • E-Auto Ladestecker

    VW setzt auf Elektroautos – Konzern im Großumbau

  • Elektromobilität

    Autoindustrie einig über Zukunft der Mobilität

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies