Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Umfrage
Umfrage

Mehrheit der Deutschen stimmt E-Mobilitätswende zu

Die E-Mobilitätswende soll vor allem dazu führen, dass weniger Kohlendioxid ausgestoßen wird. Eine Umfrage zeigt, dass Viele gar nicht an eine CO2-Reduzierung glauben. Die Mehrheit stimmt dem Umstieg auf E-Autos aber zu.

29.05.2019, 11:09 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Elektromobilität© Ben Chams / Fotolia.com

Heidelberg - Die meisten Deutschen befürworten den Umstieg auf elektrische Fahrzeuge. Dennoch bleiben viele Menschen skeptisch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

E-Autos und CO2-Reduzierung: Nur 49 Prozent sind überzeugt

Während rund die Hälfte der Befragten (49,4 Prozent) der Meinung ist, dass die Elektromobilität dazu beitragen wird, den CO2-Ausstoß Deutschlands entscheidend zu verringern, halten 40,3 Prozent der Befragten die E-Mobilität für eine "Mogelpackung", weil sie unter dem Strich einen genauso großen CO2-Fußabdruck habe wie fossile Antriebe.

Mehrheit befürwortet E-Mobilitätswende

Doch allgemein überwiegt die Zustimmung zur E-Mobilitätswende: 57,9 Prozent der Befragten befürworten diese. Je höher der Bildungsgrad, desto stärker steigt die Zustimmung zur Elektromobilitätswende – bei den Befragten mit Abitur liegt sie bei 70,2 Prozent. Bei Teilnehmern mit Volks- oder Hauptschulabschluss liegt sie rund 20 Prozentpunkte niedriger (50,4 Prozent).

Die meisten Befragten (61,3 Prozent) sind außerdem sicher, dass der vermehrte Einsatz von Elektrofahrzeugen die Qualität der Luft in den deutschen Städten verbessern wird.

Verkehrswende: Welche Maßnahmen halten die Deutschen außerdem für sinnvoll?

Bei der Frage, welche Maßnahmen die Politik für die Verkehrswende zeitnah auf den Weg bringen sollte, sprach sich die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) für einen kostenlosen öffentlichen Nahverkehr aus. 44,5 Prozent fordern zudem dessen weiteren Ausbau. Zusätzliche Anreize für den Kauf von Elektrofahrzeugen fanden bei 37 Prozent der Befragten Zustimmung.

Andere Maßnahmen, wie die stärkere Besteuerung von fossilen Kraftstoffen, fanden nur eine geringe Zahl von Befürwortern (14 Prozent). Immerhin 13 Prozent sprachen sich für die Verbannung fossiler Antriebe aus den Innenstädten aus. Die Einführung einer Innenstadtmaut wie in London können sich 12 Prozent der Befragten vorstellen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Elektroauto

    Klimaziele: Ministerium will Ausbau der E-Mobilität vorantreiben

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies