Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Hausgemacht
Hausgemacht

Mini-KWK: Strom und Wärme selbst erzeugen

Strom erzeugende Heizungen sind eine zukunftsträchtige Lösung für die Strom- und Wärmeversorgung für Kleinverbraucher. Sie funktionieren nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und sind von ihrer Leistung her speziell auf den Energiebedarf von Ein- und Mehrfamilienhäusern abgestimmt.

16.10.2009, 10:25 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (ddp.djn/red) - Durch die Verbrennung von Erd- oder Bioerdgas entsteht Wärme für die Heizung und Warmwasserbereitung. Gleichzeitig wird ein Teil der Wärme in mechanische Energie umgewandelt, die wiederum einen Generator antreibt, der dann Strom erzeugt, erklärt die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (ASUE). Durch die Strom- und Wärmeerzeugung direkt im Haus verkürzen sich die Transportwege, und die Übertragungsverluste werden auf ein Minimum reduziert. Die nicht selbst genutzte Elektroenergie kann gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Energie sparen mit KWK-Anlagen

Mit einem solchen System lassen sich laut ASUE bis zu 100 Prozent des Wärme- sowie bis zu 80 Prozent des Strombedarfs im eigenen Heim sehr effizient abdecken. Auch die Umwelt profitiert durch einen in der Gesamtbilanz um bis zu 40 Prozent verringerten Kohlendioxid-Ausstoß. Deshalb werden Strom erzeugende Heizungen im Rahmen des "Klimaschutz-Impulsprogramms zur Förderung von Mini-KWK-Anlagen" attraktiv bezuschusst. Bereits jetzt bietet der Markt eine große Auswahl entsprechender Geräte an. Dabei reicht die Bandbreite von 1 bis 50 Kilowatt elektrischer sowie 12 bis über 100 Kilowatt thermischer Leistung.

Weiterführende Links
  • Lichtblick Zuhause Kraftwerk
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Strompreisvergleich

    BEE: Trotz höherer EEG-Umlage muss Strompreis nicht steigen

  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Rechnung Gas

    Selfmade-Strom: Heizungen, die Strom erzeugen

  • Strommast

    Heizung auf erneuerbare Energien umstellen - Was lohnt sich?

  • Stromvergleich

    Sonnenenergie: Warmwasser aufbereiten und Haus beheizen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies