Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Regelenergie
Regelenergie

Missbrauchsverfahren eingestellt

Das Bundeskartellamt hat die Missbrauchsverfahren im Bereich Regelenergie gegen die zum Vattenfall-Konzern gehörende Bewag AG, Berlin, Hamburgische Electricitäts-Werke AG, Hamburg, (HEW) und Veag AG, Berlin, eingestellt.

20.08.2002, 11:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Die Unternehmen standen im Verdacht, Wettbewerbern unangemessene und zum Teil fiktive Kosten für Regelenergie zu berechnen. So wie bereits E.ON, RWE und EnBW haben nun auch die Unternehmen der Vattenfall-Gruppe für sich und die zukünftige gemeinsame Übertragungsnetzgesellschaft Vattenfall Europe Transmission, Berlin, (VET) erklärt, zum 1. September 2002 ein Ausschreibungssystem zur Beschaffung von Regelenergie zu praktizieren und die Netznutzung entsprechend abzurechnen. Gleichzeitig werden die drei Unternehmen der Vattenfall-Gruppe rückwirkend ein Abrechnungssystem anwenden, das die negativen Auswirkungen der bisherigen Abrechnung von Regelenergie weitgehend beseitigt. Da Elektrizität nicht speicherbar ist, müssen die auftretenden Differenzen zwischen der Einspeisung von Strom und der tatsächlichen Stromentnahme durch die Kunden kurzfristig ausgeglichen werden (sog. Ausgleichs- bzw. Regelenergie). Dies regelt als Netzbetreiber jedes der 4 deutschen Verbundunternehmen (E.ON, RWE, EnBW, Vattenfall) in seiner Regelzone durch kurzfristiges Zu- bzw. Abschalten von Kraftwerkskapazitäten. Der jeweilige Netzbetreiber verfügt in seinem Netzbereich über eine Alleinstellung bei der Beschaffung und Bereitstellung dieser Regelenergie. Anders als die großen Verbundunternehmen können Newcomer wie z.B. die Beschwerdeführerin LichtBlick aufgrund ihres kleinen Kundenportfolios ungeplante Strommehr- und ­minderentnahmen der Kunden weniger gut ausgleichen und haben folglich einen höheren Regelenergiebedarf. Sie drohten durch unangemessene Preise für die erforderliche Regelenergie erheblich belastet zu werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende

    RWE, Eon & Co.: Zitterpartie setzt sich 2016 fort

  • Kohle-Kraftwerk

    Klimaabgabe für Kohlekraftwerke kommt nicht

  • Auto umweltfreundlich

    Neue E-Autos: Stromfirmen wittern Geld beim Ladenetz

  • Geld

    Missbrauchsverfahren gegen Bewag

  • Stromverbrauch

    HEW-Konkurrent startet Sonderaktion mit Ökostrom

  • Geld

    Neuer Versorger drängt an den Markt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies