Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Kartellamt
Kartellamt

Missbrauchsverfahren gegen Bewag

Das Bundeskartellamt hat gegen die zum schwedischen Vattenfall-Konzern gehörende Bewag AG (Berlin) förmliche Ermittlungen wegen des Verdachts des Missbrauchs ihrer marktbeherrschenden Stellung als Strom-Netzbetreiber aufgenommen.

04.06.2002, 12:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

Es besteht der Verdacht, dass die Bewag Stromanbieter durch missbräuchlich überhöhte Entgelte für die Nutzung ihrer Netze unbillig behindert.

Kartellamtspräsident Dr. Ulf Böge : "Die Einleitung des Verfahrens ist ein klares Signal an die Stromwirtschaft, dass das Bundeskartellamt trotz einer gewissen Verrechtlichung der Verbändevereinbarung auch in Zukunft gegen missbräuchlich überhöhte Entgelte der Stromnetzbetreiber vorgehen wird. Die Vorteile der Liberalisierung sollen bei allen Verbrauchern ankommen."

Die Ende Mai auf den Weg gebrachte Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes spricht der Verbändevereinbarung die Vermutung "guter fachlicher Praxis" zu. Nur "Im Übrigen" soll das Kartellgesetz noch anwendbar sein. Nach Böge erschwert diese Regelung die Arbeit des Bundeskartellamtes bei der Durchsetzung des Wettbewerbsprinzips in der leitungsgebundenen Energiewirtschaft. Das Amt werde jedoch alles in seiner Macht Stehende tun, um missbräuchliches Verhalten beim Netzzugang und der Netznutzung zu unterbinden.

Das eingeleitete Verfahren betrifft Netzmonopole der Bewag in Berlin und Brandenburg für die Belieferung von Haushalts- und Gewerbekunden (Niederspannung) und für die Belieferung von Industriekunden (Mittelspannung). So verlangt die Bewag nach ersten Ermittlungen zum Beispiel im Mittelspannungsbereich über 25 % höhere Entgelte als die Betreiber vergleichbarer Netze. Das Bundeskartellamt hat zum Vergleich Netze der RWE AG und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) herangezogen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Auto umweltfreundlich

    Neue E-Autos: Stromfirmen wittern Geld beim Ladenetz

  • Energiepreise

    Neuer Bachelor-Studiengang Energiemanagement in Karlsruhe

  • Energiepreise

    Kartellamt überprüft Preispolitik der Stromversorger (Upd.)

  • Stromverbrauch

    EnBW stellt Studie vor

  • Strommasten

    Verfahren gegen Netzbetreiber

  • Stromverbrauch

    Veränderung bei den Großen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies