Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Nachgerechnet
Nachgerechnet

Mit dem E-Bike zur Arbeit: Wie hoch sind die Stromkosten?

Ist das E-Bike eine Alternative, um die täglichen Fahrten zum Arbeitsplatz zu bewältigen? Die Kosteneinsparungen sprechen dafür. Das zeigt ein Vergleich, bei dem Stromkosten mit den Kosten für das Tanken eines PKW gegenübergestellt wurden.

13.05.2020, 10:34 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Pedelec© autofocus67 / Fotolia.com

Immer mehr Deutsche entscheiden sich beim Kauf eines neuen Fahrrads für die elektrische Variante. Und gerade in der Corona-Krise kann das E-Bike eine Alternative für den Arbeitsweg sein. Die gute Nachricht: Die Ladekosten für Strom fallen dabei kaum ins Gewicht. Das zeigen Berechnungen des Vergleichsportals Verivox in Kooperation mit Testberichte.de.

Ladekosten beim E-Bike im Vergleich zu den Benzinkosten

Deutsche Pendler legen durchschnittlich 17 Kilometer pro Wegstrecke zurück. Bei 220 Arbeitstagen summieren sich Hin- und Rückweg auf rund 7.500 Kilometer. Je nach Terrain, Unterstützungslevel und Gewicht benötigen Pedelecs für eine Strecke von 100 Kilometern zwischen 0,4 und 0,8 Kilowattstunden. Die jährlichen Stromkosten für einen E-Bike-Pendler belaufen sich unter diesen Annahmen auf 9 bis zu 18 Euro pro Jahr.

Zum Vergleich: Autofahrer müssen aktuell für die gleiche Strecke durchschnittlich 683 Euro für Benzin und 567 Euro für Diesel aufwenden. Die Tankkosten sind damit bis zu 40 Mal höher als die Ladekosten bei einem E-Bike.

Stromkosten pro Akkuladung

Die Akkus von zulassungsfreien Pedelecs fassen zwischen rund 200 und 700 Wattstunden, das zeigen die Daten von 1.187 Pedelecs von Testberichte.de. Beim aktuellen Strompreis von durchschnittlich 30,23 Cent je Kilowattstunde kostet eine Aufladung zwischen 6 und 21 Cent. Über die gesamte Lebensdauer eines Akkus von rund 500 Ladezyklen wird Strom im Wert von 30 bis zu 106 Euro benötigt.

"E-Biker können die Stromkosten getrost vernachlässigen. Betrachtet man auch Anschaffungs- und Unterhaltskosten, ist das E-Bike für Pendler meist auch in Kombination mit einem Nahverkehrsticket noch eine günstigere Alternative zum Auto", erklärt Valerian Vogel, Energieexperte bei Verivox.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • E-Car

    Verivox: Stromkosten für das E-Auto werden von vielen überschätzt

  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Energiepreise

    Prognose: EEG-Umlage und Strompreise steigen 2021

  • Energiekosten

    Private Haushalte müssen weniger für Energie bezahlen

  • Laptop

    Homeoffice: Extra-Stromkosten liegen bei rund einem Euro pro Tag

  • Strompreisvergleich

    Strompreis steigt: Haushalte zahlen 39 Milliarden im Jahr

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies