Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zuhause Kraftwerk
Zuhause Kraftwerk

Mit Mini Kraftwerk im Keller eigenen Strom produzieren

VW und der Lichtblick wollen 10.000 Mini-Kraftwerke in die Keller von Wohnhäuser bringen. Diese Mini-Kraftwerke versorgen das Haus mit Wärme und können bei Bedarf virtuell zu einem Großkraftwerk vernetzt werden und Strom erzeugen. Bereits im Frühjahr 2010 sollen erste Anlagen eingebaut werden.

09.09.2009, 14:23 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Salzgitter (afp/ddp/red) - Der Ökostrom-Anbieter Lichtblick und der Autohersteller Volkswagen wollen mit eigenen Mini-Kraftwerken den Energiemarkt aufmischen und in Konkurrenz zu den etablierten Versorgern treten. Wie die beiden Unternehmen bei der Unterzeichnung eines Partnerschaftsabkommens mitteilten, produziert Volkswagen die hoch effizienten Blockheizkraftwerke, die von modernen Gasmotoren aus eigener Fertigung angetrieben werden. Lichtblick vertreibt die Anlagen als sogenannte Zuhause-Kraftwerke und setzt sie für ein neues, dezentrales Konzept der Wärme- und Stromversorgung ein.

Mini-Kraftwerke zu Großkraftwerk vernetzen

Die "Zuhause-Kraftwerke" sollen künftig nicht nur lokal Gebäude mit Wärme versorgen, sondern von Lichtblick über Computer zu einem modernen Großkraftwerk vernetzt werden. Viele kleine Einheiten bildeten eine große, leistungsfähige Gemeinschaft, sagte Lichtblick-Vorstandsvorsitzender Christian Friege.

Lichtblick wolle 100.000 dieser Kraftwerke zu Deutschlands größtem virtuellem Gaskraftwerk vernetzen. Mit einer Leistung von 2000 Megawatt erreicht dieses dezentrale Gaskraftwerk den Angaben zufolge die Kapazität von zwei Atomkraftwerken.

Mini-Kraftwerke günstiger als neue Heizung

Ein Hausbesitzer bekommt das Mini-Kraftwerk "EcoBlue" für eine einmalige Leihgebühr von 5000 Euro in den Keller gestellt. Der Kunde spart sich die Anschaffungskosten für eine vergleichbare Heizung, die zwei- bis dreimal höher sind. Außerdem hat er keine Einbau-, Wartungs- und Reparaturkosten. Der Kunde bezahlt neben dem Grundpreis von 20 Euro ausschließlich die von ihm verbrauchte Wärme und erhält zudem 5 Euro Monatsmiete für den Heizungsraum und 0,5 Cent Bonus für jede ins Netz eingespeiste Kilowattstunde Strom.

Erste Mini-Kraftwerke schon nächstes Jahr

Während die Mini-Kraftwerke auf Nachfrage Strom erzeugen, wird die dabei entstehende Wärme gespeichert. Die Gebäude können so den Angaben zufolge jederzeit zuverlässig mit Heizenergie und Warmwasser versorgt werden. Die Mini-Kraftwerke sparten bereits heute bis zu 60 Prozent Kohlendioxid gegenüber der herkömmlichen Wärme- und Stromerzeugung.

Lichtblick wolle die Anlagen in Zukunft mit regenerativem Biogas betreiben, sagte Friege. Dann liefen sie sogar klimaneutral. Lichtblick werde die Kraftwerke zunächst in Hamburg an den Markt bringen. Ab Frühjahr 2010 könnten die ersten Anlagen eingebaut werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energieverbrauch Heizung

    Polarstern: Mehr Sparpotential beim Stromsparen als beim Heizen

  • Braunkohle

    Kohleausstieg: Ergebnisse der Kommission in der Übersicht

  • Erneuerbare Energien

    Stromkapazität: Erneuerbare liegen erstmals vorn

  • Stromvergleich

    Sonnenenergie: Warmwasser aufbereiten und Haus beheizen

  • Stromnetz Ausbau

    E.ON belohnt energiesparendes Verhalten mit bis zu 100 Euro

  • Strommast

    Mini-Atomkraftwerk für den Vorgarten

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies