Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • BMU-Projekt
BMU-Projekt

Mit Netzwerken für mehr Klimaschutz in Unternehmen

Das Bundesumweltministerium unterstützt deutsche Unternehmen bei der Steigerung ihrer Energieeffizienz und hat deshalb ein Projekt bewilligt, das 30 Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerke schaffen soll. Mit solchen Netzwerken seien bisher gute Erfahrungen in diesen Bereichen gemacht worden, hieß es.

06.03.2009, 11:55 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommasten© Günter Menzl / Fotolia.com

Berlin (red) - Bundesumweltminister Sigmar Gabriel bewilligte im Rahmen seiner Klimaschutzinitiative ein Projekt, mit dem in der deutschen Wirtschaft 30 Klimaschutz- und Energieeffizienznetzwerke geschaffen werden sollen. Ziel ist, den Energieverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen in den beteiligten Unternehmen deutlich zu reduzieren. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies in solchen Netzwerken um den Faktor 2 bis 3 besser gelingt als im Durchschnitt der deutschen Industrie.

Insbesondere in mittelständischen Unternehmen werde das Thema Energie aufgrund der Konzentration auf Produktion und Lohnkosten immer noch vernachlässigt, hieß es aus dem Ministerium. Es fehlen Informationen und praktische Erfahrungen. Genau dort setzt das Projekt "30-Klimaschutznetzwerke" an. Durch einen moderierten Erfahrungsaustausch in lokalen lernenden Netzwerken werden diese Hemmnisse wirksam abgebaut. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Viele Investitionen in Klimaschutz und Energieeffizienz sind bereits heute wirtschaftlich rentabel und werden trotzdem nicht realisiert. Mit dem Projekt machen wir den Weg frei für mehr Klimaschutz, Innovation und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen."

Mit dem Projekt will das Bundesumweltministerium die Selbstorganisation der deutschen Wirtschaft im Klimaschutz fördern und Unternehmen bundesweit und flächendeckend für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz mobilisieren. "Jahr für Jahr verursacht die deutsche Wirtschaft Kohlendioxid-Emissionen von rund 350 Millionen Tonnen. Hier steckt ein riesiges Potenzial zur Einsparung von Energie und Kohlendioxid", so Gabriel. Das Projekt könnte die Gründung von mindestens 400 bis 600 Klimaschutznetzwerken bis 2020 anregen, wodurch sich trotz Produktionsausweitung jährlich mehr als 20 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen einsparen ließen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromversorgung

    Energiesparen in der Industrie: Bosch setzt auf Transparenz

  • Stromversorgung

    Gabriel: Klimaschutz darf nicht zur De-Industrialisierung beitragen

  • Kohleförderung

    CO2-Minderung trotz Kohlestroms?

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies