- Strom-Nachrichten
- Teure Abkühlung
Mobile Klimaanlagen sind wahre Stromfresser
Mobile Klimaanlagen verbrauchen viel Strom und können leicht 100 Euro Betriebskosten in einem Sommer verursachen, so die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Viel günstiger sei ein Ventilator, der nur etwa ein Zwanzigstel des Stroms einer solchen Anlage brauche.

Mainz (dpa/tmn/red) - Mobile Klimaanlagen sorgen bei heißen Temperaturen für eine angenehme Raumtemperatur. Aber die Geräte sind Stromfresser, warnt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Mehr als 100 Euro können leicht innerhalb eines Sommers zusammenkommen, sagt Verbraucherschützerin Elke Dünnhoff. Sie rechnet vor: Für ein typisches Gerät mit einer Leistungsaufnahme von 1000 Watt kostet jede Betriebsstunde rund 28 Cent, der Kühleffekt sei dabei "meist bescheiden". Zum Vergleich: Ein Ventilator mit einer Leistung von 50 Watt verbraucht nur etwa ein Zwanzigstel des Stroms.
Auf die Energieeffizienzklasse achten
Wenn Verbraucher trotz dieser Kosten nicht auf ein Klimagerät verzichten wollen, sollten sie ein Gerät mit Energieeffizienzklasse A oder besser wählen. Zusätzlich können Nutzer Energie sparen, wenn sie ein Gerät nehmen, das ein Fachmann fest einbauen muss. Denn bei mobilen Kleinklimageräten hängt der Abluftschlauch aus dem Fenster. So strömt unausweichlich wieder warme Luft zurück in den Raum.
E-Bike
Elektroauto
Antriebstechniken
Die wichtigsten Antriebstechniken beim Auto - eine Übersicht
Stromverbrauch senken
Strom-Community
Die Strom-Community - gemeinsam unabhängig, eine Alternative