Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Sparsam
Sparsam

Musikstreaming auf dem Handy verbraucht nicht viel Strom

Wer täglich 30 Minuten Musikstreaming unterwegs auf dem Handy nutzt, verursacht damit jährlich nur ca. einen Cent Stromkosten, hat der Stromversorger Eon ausgerechnet. Welchen Dienst man dabei nutzt, ist relativ egal.

25.07.2018, 15:33 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
musik unterwegs© goodluz / Fotolia.com

München - Rund jeder zweite Deutsche nutzt inzwischen Musikstreamingdienste wie Spotify oder Apple Music. Monatliche Abogebühren haben sich durchgesetzt, doch daneben gibt es noch einen weiteren Kostenfaktor: Den Stromverbrauch. Dass dieser kaum ins Gewicht fällt, hat nun der Energieversorger Eon berechnet. Nur rund ein Cent Strom werden im Jahr fällig, wenn täglich 30 Minuten Musik mit dem Smartphone gestreamt werden.

Warum Youtube Music deutlich mehr Strom verbraucht

Dabei kommt es auch nicht auf den Anbieter an: Amazon Music, Apple Music, Spotify und Youtube Music liegen im Verbrauch ihrer Premium-Abomodelle jeweils gleichauf. Einzig die kostenlose Version von Youtube Music sorgt für einen signifikant höheren Akkuverbrauch. Der Grund: In der Basis-Version stoppt die Musik, wenn die Bildschirmsperre aktiviert wird - zudem werden automatisch Musikvideos abgespielt. Selbst bei niedrigster Bildschirmhelligkeit zehrt das am Smartphone-Akku. Der Verbrauch ist dann mehr als dreimal so hoch wie in der Bezahlversion.

Schlechte Internetverbindung belastet den Akku

Wichtiger als der Anbieter sind beim Musikstreaming dagegen eine stabile Internetverbindung und eine gute Bandbreite. Muss sich das Smartphone ständig neue Sendemasten suchen und sich mit ihnen verbinden, wirkt sich das negativ auf die Akkulaufzeit aus. Gleiches gilt für schlechte oder langsame Internetverbindungen. Beide Faktoren treten etwa bei längeren Zugfahrten auf, bei denen mobile Daten genutzt werden. Stromsparender ist es in solchen Fällen, die Lieder im WLAN herunterzuladen und unterwegs den Offline-Modus der Streaming-Apps zu nutzen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strompreise

    Verivox: Hartz IV-Satz für Strom liegt weit unter den realen Kosten

  • Strompreise vergleichen

    enviaM, OVAG und N-ergie kündigen Preiserhöhungen an

  • Stromanbieter Kosten

    Eon: Westdeutsche verbrauchen 17 Prozent mehr Strom als Ostdeutsche

  • Steckdose

    Stromversorger beim Umzug wechseln - Zurückhaltung kostet Millionen

  • Energiiekosten

    Trotz effizienter Geräte: Stromverbrauch sinkt nicht

  • Energiekosten

    Strompreis klettert 2014 weiter nach oben

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies