- Strom-Nachrichten
- Zwischenschritt
Nächste Etappe zu CO2-Speichern folgt im Januar
Bei den Voruntersuchungen für eine mögliche unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Ostbrandenburg will Wirtschaftsminister Christoffers (Linke) im kommenden Jahr eine neue Etappe einleiten. Ende Januar werde er entscheiden, ob mit der Erkundung möglicher Speicher begonnen wird, hieß es am Dienstag in Potsdam.

Potsdam (dapd/red) - Die Untersuchung des Untergrunds werde zeigen, ob der Boden an den möglichen Lagerstätten überhaupt zum unterirdischen Verpressen von umweltschädlichem CO2 aus Kohlekraftwerken geeignet ist.
Nach bisherigen Planungen könnten die CO2-Speicher bei Beeskow sowie bei Neutrebbin entstehen. Der Energiekonzern Vattenfall erforscht und erprobt in der Lausitz die CCS-Technologie - damit ist die Abscheidung und unterirdischen Speicherung von CO2 aus Kohlekraftwerken gemeint. Gegen die Pläne protestieren Bürgerinitiativen in den Regionen.
In den kommenden Monaten wird es laut Christoffers noch keine Entscheidung zur Speicherung geben. Auf Bundesebene werde zur sogenannten CCS-Technologie gerade ein Gesetz erarbeitet. Erst für März rechne er mit einem ersten innerhalb der Bundesregierung abgestimmten Entwurf. "Solange keine Rechtssicherheit da ist, kann auch nicht gespeichert werden", stellte Christoffers klar.
An der Entscheidung zur Erkundung solle auch der von Christoffers ins Leben gerufene Beirat mitwirken. In ihm sitzen 18 Mitglieder. Zu den zehn stimmberechtigten Repräsentanten gehören Vertreter der Kreistage und Landratsämter, der Bürgerinitiativen, von Bauernverbänden und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg. Sie begleiten die Planungen.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike