Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Zwischenschritt
Zwischenschritt

Nächste Etappe zu CO2-Speichern folgt im Januar

Bei den Voruntersuchungen für eine mögliche unterirdische Speicherung von Kohlendioxid (CO2) in Ostbrandenburg will Wirtschaftsminister Christoffers (Linke) im kommenden Jahr eine neue Etappe einleiten. Ende Januar werde er entscheiden, ob mit der Erkundung möglicher Speicher begonnen wird, hieß es am Dienstag in Potsdam.

23.12.2010, 12:16 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromtarife© Gina Sanders / Fotolia.com

Potsdam (dapd/red) - Die Untersuchung des Untergrunds werde zeigen, ob der Boden an den möglichen Lagerstätten überhaupt zum unterirdischen Verpressen von umweltschädlichem CO2 aus Kohlekraftwerken geeignet ist.

Nach bisherigen Planungen könnten die CO2-Speicher bei Beeskow sowie bei Neutrebbin entstehen. Der Energiekonzern Vattenfall erforscht und erprobt in der Lausitz die CCS-Technologie - damit ist die Abscheidung und unterirdischen Speicherung von CO2 aus Kohlekraftwerken gemeint. Gegen die Pläne protestieren Bürgerinitiativen in den Regionen.

In den kommenden Monaten wird es laut Christoffers noch keine Entscheidung zur Speicherung geben. Auf Bundesebene werde zur sogenannten CCS-Technologie gerade ein Gesetz erarbeitet. Erst für März rechne er mit einem ersten innerhalb der Bundesregierung abgestimmten Entwurf. "Solange keine Rechtssicherheit da ist, kann auch nicht gespeichert werden", stellte Christoffers klar.

An der Entscheidung zur Erkundung solle auch der von Christoffers ins Leben gerufene Beirat mitwirken. In ihm sitzen 18 Mitglieder. Zu den zehn stimmberechtigten Repräsentanten gehören Vertreter der Kreistage und Landratsämter, der Bürgerinitiativen, von Bauernverbänden und der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg. Sie begleiten die Planungen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strommasten

    Brandenburgs Energiestrategie stößt auf Gegenwind

  • Stromleitung

    BUND will für Durchsetzung der Energiewende kämpfen

  • Rechnung Gas

    Vattenfall gibt Pläne für CCS-Kraftwerk auf

  • Energiepreise

    Sicherheitsbedenken gegen unterirdische CO2-Einlagerung

  • Strommast

    BUND-Studie: Technik zur Abscheidung von CO2 nicht ausgereift

  • Stromvergleich

    Vattenfalls neue CCS-Pläne stoßen auf Kritik

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies