Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energiekosten
Energiekosten

Netzagentur: Keine Teuerung bei den Netzkosten in vielen Bereichen

Bei den Netzkosten soll es im kommenden Jahr keine bundesweite Preiserhöhung geben, so der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann. Regional kann es aber teurer werden. Die höchsten Gebühren zahlen Stromkunden derzeit mit Wohnsitz auf dem Land. Das gilt vor allem für den Osten Deutschlands.

12.02.2018, 10:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Thorsten Schier / Fotolia.com

Bonn - Die Stromkunden in Deutschland müssen für den Posten der Netzkosten vorerst wohl nicht noch viel mehr zahlen als bisher. "Die Netzentgelte für den Verbraucher werden im kommenden Jahr in vielen Bereichen praktisch nicht steigen", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, der Deutschen Presse-Agentur. Die Entwicklung sei allerdings nicht einheitlich: "In einigen Regionen wird es einen Anstieg geben, in anderen werden sie sinken."

Netzkosten sind deutlich gestiegen

Die Gebühren für den Stromtransport sind in den vergangenen Jahren insgesamt deutlich gewachsen. Sie machen fast ein Viertel des Strompreises aus. Von den knapp 30 Cent je Kilowattstunde, die bei einem Verbrauch zwischen 2.500 und 5.000 Kilowattstunden im Jahr durchschnittlich gezahlt werden, entfallen inzwischen mehr als 7 Cent auf die Netzentgelte.

Umverteilung der Netzgebühren

Bereits 2018 sinken in einigen Regionen die Netzgebühren. Dafür haben laut Homann unter anderem geringere Ausgaben für die sogenannten vermiedenen Netzentgelte gesorgt. "Dort ist der Einstieg in den Ausstieg gemacht worden", sagte er. Vermiedene Netzentgelte zahlen die Betreiber von Verteilnetzen an lokale Stromproduzenten. Die ursprüngliche Annahme, die dezentrale Stromerzeugung vermeide Netzkosten, hat sich inzwischen als weitgehend falsch herausgestellt. Deshalb wurden die entsprechenden Zahlungen eingefroren.

Zudem werde die geplante bundesweite Verteilung der Kosten für die großen Übertragungsnetze für eine Entlastung in einzelnen Regionen sorgen. "Man kann ja nicht erklären, dass eine Region, die zufällig eine der Hochspannungsleitungen bekommt, diese auch finanzieren muss und andere nicht daran beteiligt werden", erklärte Homann.

Netzkosten sollen ab 2023 angeglichen werden

Derzeit sind die Netzentgelte regional unterschiedlich hoch. Die höchsten Gebühren gibt es im ländlichen Raum, vor allem in den neuen Bundesländern und in Norddeutschland. Ab dem Jahr 2023 sollen sie überall in Deutschland gleich hoch sein.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Schukostecker

    Umfrage: Schmerzgrenze ist beim Strompreis erreicht

  • Stromnetz

    BGH-Entscheidung stoppt Anstieg der Netzentgelte

  • regenerative Energien

    BDEW: Ökostrom-Anteil steigt auf 33,1 Prozent

  • Windrad

    Netzagentur will Windkraft-Ausbau im Norden deckeln

  • Windenergie

    Netzbetreiber wollen mehr Geld – Strompreise steigen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies