Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Pläne
Pläne

Netzagentur will Ökostrom für Investoren attraktiver machen

Die Bundesnetzagentur und die europäische Strombörse EPEX Spot wollen durch mehr Markttransparenz und faire Preise den Ausbau erneuerbarer Energien forcieren. Das ist nach Ansicht des Regulierers wichtig, um die geplante Verdopplung des Ökostrom-Anteils an der Stromversorgung auf 35 Prozent bis 2020 tatsächlich zu erreichen.

13.07.2011, 11:10 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromleitung© Gina Sanders / Fotolia.com

Berlin (dapd/red) - "Erneuerbare Energien müssen am Wettbewerb aktiv teilnehmen", sagte der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, am Dienstag in Berlin. Ökostrom werde in wenigen Jahren kein Nischenprodukt mehr sein. Umso wichtiger sei es, die Integration in den Markt, die Speicherung und den Export erneuerbarer Energien in ganz Europa voranzutreiben.

Kein Abschalten ohne Alternativen

Dabei warnte Kurth davor, als Folge der deutschen Energiewende Kraftwerke abzuschalten, ohne eine alternative Stromversorgung gesichert zu haben. Den Energieunternehmen müssten Anreize gegeben werden, auch in Reservekraftwerke zu investieren, die vielleicht nur wenige Stunden in Betrieb seien.

"Wir brauchen ein Marktdesign, das den Wettbewerb verstärkt", sagte Kurth weiter. Dabei spiele auch die Standort-Frage für weitere Kraftwerke und die Wirtschaftlichkeit der Speicherung erneuerbarer Energien eine große Rolle.

Kein nationaler Alleingang

Bei der Umstrukturierung der Energieversorgung sei es wichtig, dass Deutschland keinen nationalen Alleingang in der Energiepolitik versuche, sagte die Aufsichtsratsvorsitzende der EPEX Spot, Iris Weidinger. Ein vollständiger, einheitlicher und europäischer Binnenmarkt sei bei der Stromversorgung das Ziel der Zukunft.

Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur, Johannes Kindler, nannte die Anteilssteigerung von Ökostrom und das dafür nötige Investitionsvolumen auf dem europäischen Markt eine "gigantische Herausforderung". Er fügte hinzu: "Wir machen hier Industriepolitik wie schon lange nicht mehr."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Rückblick: 30 Jahre Windräder in Deutschland

  • Stromnetz

    Netzbetreiber legen Vorschläge vor Mega-Stromtrassen vor

  • Ökostrom Vergleich

    Bund bringt EEG-Reform endgültig auf den Weg

  • Rechnung Gas

    Energiewende und Atomausstieg in den nächsten zehn Jahren

  • Stromleitung

    Energiewende: Die Details des Gesetzespakets

  • Stromleitung

    Atomausstieg: Nichts Genaues weiß man nicht

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies