Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Entwurf
Entwurf

Netzagentur will Windkraft-Ausbau im Norden deckeln

Der Ausbau der Windkraft soll vor allem im Norden des Landes mit der Reform des EEG gebremst werden. Das geht aus einem Entwurf der Bundesnetzagentur hervor. Zu den Gebieten, in denen nur noch begrenzt Windkraft-Anlagen errichtet werden dürfen, gehören etwa Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

11.10.2016, 14:54 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
WindradFür den Transport der großen Mengen an Windkraft fehlen bisher die Stromleitungen in Deutschland.© John / Fotolia.com

Berlin - Im Norden Deutschlands sollen künftig deutlich weniger neue Windkraft-Anlagen gebaut werden als bisher. Nach einem am Dienstag bekanntgewordenen Entwurf für eine Verordnung der Bundesnetzagentur müssen die Regionen, in denen in der Vergangenheit die meisten neuen Windparks entstanden sind, künftig mit etwas mehr als der Hälfte des bisherigen Zubaus auskommen. Grund für den gebremsten Ausbau sind die Engpässe im Stromnetz. Für Stromkunden dürfte sich beim Preis dem Entwurf zufolge aber kaum etwas ändern.

Begrenzung für neue Anlagen im Norden

Von den jährlich 2.500 Megawatt Windkraft-Leistung, die von 2017 an jährlich neu gebaut werden sollen, dürfen nur maximal 902 Megawatt in "Netzausbaugebieten" im Norden entstehen, wie aus dem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf hervorgeht, über den zuvor die "Süddeutsche Zeitung" berichtete. Je nach Größe einzelner Anlagen entspreche das zwischen 120 und 200 Windrädern.

"Die Netzausbaugebiete sind die falsche Antwort auf den fehlenden Netzausbau", sagte Schleswig-Holsteins Energieminister Robert Habeck (Grüne). "Die Antwort muss heißen: Netze ausbauen." Der Strom werde bundesweit für Energiewende und Klimaschutz gebraucht. Beim Netzausbau hinke der Bund hinterher, während Schleswig-Holstein im Plan sei, sagte Habeck. Es gebe nicht zu viel Erneuerbare Energien, sagte Habeck. "Vielmehr verstopfen Kohle- und Atomstrom die Netze."

Stromtrassen für Windenergie fehlen

Da der Bau großer Nord-Süd-Stromleitungen nur schleppend vorankommt, lässt sich der Windstrom aus dem Norden oft nicht nutzen. Vor allem Windanlagen an Land würden "wegen Engpässen im Übertragungsnetz in steigendem Umfang in Norddeutschland abgeregelt, weil der Strom nicht vor Ort verbraucht und nicht zu den großen Verbrauchszentren im Süden abtransportiert werden kann", heißt es. "Das führt zu volkswirtschaftlich zu vermeidenden Mehrkosten." Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte: "Ausgerechnet die kostengünstigste Technologie soll an den besten Standorten gedeckelt werden."

In welchen Ländern soll die Begrenzung gelten?

Dem Entwurf zufolge wird ganz Mecklenburg-Vorpommern zu einem solchen Wind-Ausnahmegebiet. Ebenso Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg und Bremerhaven sowie der nördliche Teil Niedersachsens. Ursprüngliche Pläne, statt in Mecklenburg-Vorpommern in ganz Niedersachsen und auch Hessen den Ausbau zu drosseln, sind nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" damit vom Tisch.

EEG-Reform: Förderung per Ausschreibung

Von 2017 an wird die Förderung von Ökostrom in Deutschland komplett umgestellt. Mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erhalten Betreiber größerer Windparks oder Solaranlagen sowie von Biogas-Anlagen künftig für eingespeisten Strom keine feste, gesetzlich festgelegte Vergütung mehr. Stattdessen werden neue Projekte ausgeschrieben. Wer am wenigsten Subventionen pro Kilowattstunde Strom verlangt, erhält dann den Zuschlag.

In den Ausschreibungen ab Frühjahr 2017 sollen die Zuschläge für neue Windenergieanlagen an Land in solchen Gebieten begrenzt werden, in denen die Übertragungsnetzleitungen besonders stark überlastet sind - in sogenannten Netzausbaugebieten. "Die Ausschreibungsmengen werden also vorübergehend mengenmäßig begrenzt, um die Netzengpässe nicht zu verschärfen", heißt es im Verordnungsentwurf. Sind die 902 Megawatt im Norden ausgeschöpft, kommen selbst günstige Bieter nicht zum Zuge und müssen es später oder an anderer Stelle neu versuchen.

Gibt es Auswirkungen auf den Strompreis?

Deutschland will bis zum Jahr 2025 einen Ökostromanteil von derzeit 33 Prozent auf 40 bis 45 Prozent erhöhen. Hauptknackpunkt der Energiewende sind fehlende Stromleitungen. Im Norden wird sehr viel Windstrom produziert, der aber nicht in die Industriezentren im Süden kommt.

"Unmittelbare Auswirkungen auf das allgemeine Preisniveau oder das Verbraucherpreisniveau sind nicht zu erwarten", heißt es in dem Entwurf weiter. Durch die Begrenzung der Zuschläge für neue - grundsätzlich effizientere - Windenergieanlagen könne einerseits an Land im "Netzausbaugebiet" der durchschnittliche Zuschlagswert und damit die EEG-Umlage steigen. Andererseits seien geringere Netzentgelte zu erwarten, da die Kosten für die Abregelungen neuer Windanlagen an Land im "Netzausbaugebiet" sinken.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Ökoenergie

    Schnellerer Ökostrom-Ausbau dank EEG-Reform

  • regenerative Energien

    EU stellt neue Strategie für mehr Offshore-Windkraft vor

  • Energiepreise

    Verivox: Gaspreise klettern 2021 nach oben

  • Stromnetz

    Netzbetreiber legen Vorschläge vor Mega-Stromtrassen vor

  • Windkraftanlage

    Windenergie-Messe: Branche steht vor dem Wandel

  • Windenergie

    Netzbetreiber wollen mehr Geld – Strompreise steigen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies