Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Naturereignis
Naturereignis

Netzbetreiber bereiten sich auf Sonnenfinsternis vor

Die Sonnenfinsternis am 20. März stellt die Übertragungsnetzbetreiber vor eine Herausforderung. Der Strom in Deutschland wird zu einem hohen Anteil mit Hilfe von Sonnenlicht produziert – die plötzliche Verdunkelung kann zu erheblichen Netzschwankungen führen, die wieder ausgeglichen werden müssen.

24.02.2015, 09:10 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Sonnenstrom© view7 / Fotolia.com

Berlin (AFP/red) - Eine Sonnenfinsternis am 20. März könnte das Management des europäischen Stromnetzes auf die Probe stellen: Mit verstärkten Bemühungen um Reserven zum Ausbalancieren von starken Netzschwankungen und Schulungen von Mitarbeitern in Netzleitstellen bereiten sich die vier Übertragungsnetzbetreiber auf das Naturereignis vor, wie die Unternehmen 50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet am Montag mitteilten. Denn bei sehr sonnigem Wetter wird demnach während der Sonnenfinsternis die Stromeinspeisung zunächst deutlich sinken und dann drastisch ansteigen - und zwar um die Leistung von 19 Großkraftwerken.

Eine Herausforderung an die Netzbetreiber

Angesichts des mit rund 39.000 Megawatt hohen Anteils an installierter Photovoltaik-Leistung (PV) in Deutschland sowie in Italien und Frankreich stelle die partielle Sonnenfinsternis eine große Herausforderung dar, betonten die Übertragungsnetzbetreiber. Bei sonnigem Wetter werde in der ersten Hälfte der Sonnenfinsternis die PV-Einspeisung in Deutschland um rund zwölf Gigawatt zurückgehen und in der zweiten Hälfte der Finsternis - wenn die Sonne aufgrund der Mittagszeit noch höher steht - um etwa 19 Gigawatt ansteigen.

Ausgleich mit Regelenergie

Der an der Strombörse vermarktete PV-Strom müsse während dieser beiden Phasen durch viele flexible Erzeugungsanlagen vollständig ausgeglichen werden. Daher wollen die Übertragungsnetzbetreiber für die Zeit der Sonnenfinsternis mehr sogenannte Regelenergie beschaffen, um so Schwankungen zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen. Bei bewölktem Himmel dürfte dagegen der Einfluss der Sonnenfinsternis auf die PV-Einspeisung vergleichsweise gering sein.

Sonnenfinsternis mit hohem Bedeckungsgrad

Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 20. März werden zwischen etwa 9.30 Uhr und etwa 12.00 Uhr bis zu 82 Prozent der Sonne durch den Mond abgedeckt sein. Ein solch hoher Bedeckungsgrad ist selten: Die letzte vergleichbare Sonnenfinsternis fand den Angaben zufolge im Mai 2003 statt, die übernächste wird erst im August 2026 zu beobachten sein.

Um sich auf die Auswirkungen der Sonnenfinsternis vorzubereiten, koordinieren die deutschen Übertragungsnetzbetreiber nach eigenen Angaben bereits seit mehreren Monaten in Arbeitsgruppen die notwendigen Schritte - auch auf europäischer Ebene und in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur. Zu diesem Zweck ließen die vier Unternehmen eigens Studien von wissenschaftlichen Instituten erstellen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strommast

    Bundesrat stimmt neuen Stromtrassen zu

  • Strompreisvergleich

    Corona-Krise: Stromverbrauch soll sinken – Preise für Endkunden stabil

  • Hochspannungsleitungen

    Branche: Energieversorgung trotz Corona-Krise gesichert

  • Datensicherheit

    Deutscher Windstrom wandert bald nach Norwegen

  • Stromnetz

    "Thüringer Strombrücke" darf gebaut werden

  • Windräder

    Erneut Windstrom-Rekord durch Orkan Elon

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies