- Strom-Nachrichten
- Zahlen für 2012
Netzbetreiber hatten mit weniger Ökostrom gerechnet
Die Verbraucher haben den Ökostrom hierzulande im vergangenen Jahr mit fast 17 Milliarden Euro bezuschusst. Diese Summe lag über den Prognosen der Stromnetzbetreiber, die den Strom aus Wind-, Sonnen- und Biogasanlagen abnehmen müssen und bezahlen. Inzwischen sei jedoch eine Trendwende erkennbar.

Berlin/Bayreuth (AFP/red) - Das sagte eine Sprecherin des Netzbetreibers Tennet am Montag. Die Netzbetreiber hatten demnach mit weniger Ökostrom und höheren Börsenpreisen für Strom gerechnet. Einen Strich durch die Rechnung machte ihnen das "enorme Wachstum" der erneuerbaren Energien - vor allem der Zubau von Solaranlagen, der 2012 einen neuen Rekord erreichte.
Wie aus einer am vergangenen Wochenende veröffentlichten Übersicht der vier Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz, Amprion, Tennet und Transnet BW hervorgeht, bekamen die Erzeuger von Ökoenergie im vergangenen Jahr insgesamt rund 20 Milliarden Euro für ihren ins Netz eingespeisten Strom - allein 16,6 Milliarden Euro über die im Erneuerbare-Energien-Gesetz staatlich garantierten Vergütungssätze. Zweitgrößter Posten waren 2,9 Milliarden Euro für Prämien, die die Anlagenbetreiber bekommen, wenn sie ihren Strom dann verkaufen, wenn er im Netz auch benötigt wird. Dazu kamen weitere kleinere Posten.
Netzbetreiber müssen einiges Geld vorstrecken
Auf der Einnahmenseite verzeichneten die Netzbetreiber im vergangenen Jahr hingegen nur 17,3 Milliarden Euro - sie bekommen das Geld über die per Stromrechnung erhobene EEG-Umlage und von der Strombörse, wo der Strom verkauft wird. Die Differenz zu den Ausgaben betrug rund 2,7 Milliarden Euro. Dieses Geld mussten die Netzbetreiber vorstrecken, wie die Tennet-Sprecherin in Bayreuth sagte. Auch deshalb wurde die EEG-Umlage für dieses Jahr von 3,5 auf 5,3 Cent pro Kilowattstunde stark angehoben.
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland erneut so viele Solaranlagen gebaut worden wie noch nie: 2012 gingen Anlagen mit einer Leistung von rund 7630 Megawatt ans Netz. Das übertrifft den Rekord von 7500 Megawatt aus dem Jahr 2011. Das Bundesumweltministerium sieht aber eine Trendwende seit Oktober: In den letzten drei Monaten des Jahres sei der Zubau "signifikant zurückgegangen", sagte ein Ministeriumssprecher am Wochenende.
Lampe
Solaranlagen-Wartung
E-Scooter
Sicherungskasten
Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick
E-Bike