Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verivox
Verivox

Netzgebühren werden um rund 8 Prozent erhöht

Die Netzgebühren steigen 2017 im Bundesdurchschnitt um 8 Prozent. Insgesamt sind die neuen Bundesländer am stärksten von der Preissteigerung betroffen. Für den Freistaat Bayern soll es jedoch am teuersten werden.

19.10.2016, 16:07 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Steckdose© emmi / Fotolia.com

Heidelberg - Zum Jahreswechsel steigen die Gebühren für die Stromnetze im bundesweiten Durchschnitt um 8 Prozent. Ein Musterhaushalt bezahlt dadurch rund 20 Euro (netto) mehr im Jahr. Die Gebühren entwickeln sich aber regional sehr unterschiedlich, berichtet das Verbraucherportal Verivox.

Stromrechnungen steigen um bis zu 80 Euro

In Brandenburg werden 50 Euro (netto) mehr fällig, in einigen Regionen müssen Verbraucher sogar mit bis zu 80 Euro (netto) mehr rechnen. Auch in weiten Teilen Bayerns müssen über eine Million Haushalte mit höheren Netzgebühren von über 70 Euro (netto) rechnen.

EEG-Umlage wird ebenfalls teurer

Bei einem Verbrauch von 4.000 kWh pro Jahr liegen die Stromnetzgebühren im Jahr 2016 bei 265 Euro. Im kommenden Jahr wird dieser Betrag im bundesweiten Durchschnitt auf 285 Euro ansteigen. Hinzu kommt noch die Mehrwertsteuer. Die zusätzlich angestiegene EEG-Umlage wird die Strompreise noch weiter treiben.

„Der Hauptgrund für die steigenden Stromnetzgebühren sind die Kosten für Eingriffe ins Stromnetz. Die Netzbetreiber gewährleisten damit die Stabilität der Netze. Zusätzliche Kosten entstehen dabei durch kurzfristige Änderungen des Kraftwerkseinsatzes, für die die Betreiber entsprechend entschädigt werden“, erläutert Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung von Verivox.

Netzgebühren steigen in Bayern am stärksten an

In den neuen Bundesländern liegt der durchschnittliche Anstieg der Netzgebühren bei 11 Prozent, in den alten Bundesländern sind es 7 Prozent. Der stärkste Anstieg ist jedoch in Bayern mit knapp 18 Prozent zu verzeichnen, was jährlichen Mehrkosten von 43 Euro entspricht. In Niedersachsen und Brandenburg steigen die Kosten um jeweils 14 Prozent.

Glück haben die Verbraucher in Baden-Württemberg. Hier sinken die durchschnittlichen Stromnetzgebühren um knapp 1 Prozent. Auch in Nordrhein-Westfalen und im Saarland sind bisher kaum Veränderungen zu beobachten.

Sonderkündigungsrecht nutzen

Wie viel von der steigenden Umlage und den Netzgebühren letztendlich beim Stromkunden ankommt, hängt von den Stromversorgern ab. Beim Einkauf sparen die Unternehmen nämlich aktuell. Bei einer Strompreiserhöhung gilt für Verbraucher ein Sonderkündigungsrecht. Wer davon Gebrauch machen möchte, sollte baldmöglichst nach Eingang der Information durch den Anbieter die Kündigung einreichen. Bei der Suche nach einem neuen Stromanbieter hilft unser Strompreisvergleich.

Strompreise sofort vergleichen
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Schukostecker

    Prognose: Strompreise stagnieren auf hohem Niveau

  • Stromanbietervergleich

    Mehrwertsteuer-Entlastung: Nicht alle Stromkunden profitieren davon

  • Schukostecker

    Konjunkturpaket und Strompreis: Wie viel sparen Verbraucher?

  • Energiepreis

    EEG-Umlage und Netzentgelte könnten 2017 steigen

  • Windrad

    Netzagentur will Windkraft-Ausbau im Norden deckeln

  • Stromnetz

    Netzbetreiber legen Vorschläge vor Mega-Stromtrassen vor

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies