Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Ab September
Ab September

Neue Heizungen bekommen Energielabel

Eine weitere neue Kennzeichnung kommt auf die Verbraucher zu. Ab September 2015 müssen auch neue Heizungen ein Energielabel tragen, wie man es beispielsweise von Kühlschränken kennt. Durch das Etikett können Verbraucher dann erkennen, wie effizient eine Anlage ist.

02.01.2015, 10:43 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Heizen© by-studio / Fotolia.com

Stuttgart (dpa/tmn/red) - Neue Heizungen müssen ab September ein Energielabel tragen. Das kennt man bislang etwa von Kühlschränken und Waschmaschinen. An Heizungen wird das Etikett dem Verbraucher Informationen geben, wie energieeffizient die Anlage und ihre Komponenten sind. Gute Anlagen tragen die Klasse A++, die schlechteste Klasse ist G. 2019 wird die Klasse A+++ ergänzt, G entfällt dann.

Welche Heizungen bekommen welches Label?

Die Klassen A bis G decken laut dem Programm Zukunft Altbau des Umweltministeriums Baden-Württemberg Heizkessel mit fossilen Brennstoffen ab. Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpen und Anlagen für andere erneuerbare Energiequellen wie Solarthermie oder Biogas schaffen es in den Spitzenbereich A+ und A++. Biomasse-Heizungen wie Holzhackschnitzel-Anlagen und andere Feststoffgeräte müssen derzeit noch kein Etikett tragen. Das soll erst später folgen.

Für Heizgerät und Speicher ist jeweils ein Effizienzlabel vorgesehen, Solaranlagen bekommen aber kein eigenes. Daeneben sei die Kennzeichnung nur bei einer Heizleistung des Wärmeerzeugers von bis zu 70 Kilowatt vorgesehen. Sanierte Ein- und Zweifamilienhäuser benötigen meist zehn bis 15 Kilowatt Wärmeleistung.

Betriebskosten hängen von weiteren Faktoren ab

Allerdings gibt es einen Unterschied zu den bislang bekannten Labels: Anders als bei Elektrogeräten können Verbraucher bei Heizungen nicht anhand der Daten ermitteln, wie hoch die Betriebskosten sein werden, erläutert Petra Hegen vom Programm Zukunft Altbau. Denn bei Heizungsanlagen sei immer auch wichtig, wie gut das jeweilige Gebäude gedämmt ist und wie viel der jeweilige Energieträger wie Öl und Gas aktuell kostet. Hausbesitzer müssen das bei der Auswahl einer neuen Heizungsanlage beachten.

Mindeststandard Brennwerttechnik

Energieexpertin Hegen erwartet im Zuge der Einführung des Labels Veränderungen in der Branche: Weniger effiziente Niedertemperaturgeräte werden bald vom Markt verschwinden. Denn sie werden aufgrund verschärfter Anforderungen künftig keine CE-Zulassung mehr erhalten. Mit dem Zeichen versichern Hersteller, dass sie geltende EU-Richtlinien einhalten. Gasheizungen und Ölheizungen mit Brennwerttechnik werden künftig der Mindeststandard sein. Aber: Vor dem 26. September 2015 in Großmärkte oder ins Lager gebrachte Niedertemperaturgeräte dürfen noch verkauft werden. Eine Ausnahme gelte für bestimmte Mehrfamilienhäuser.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiekosten

    Heizkosten: Erdgas und Fernwärme werden teurer

  • Energie Label

    Neues Energielabel für Heizungen gilt ab 26. September

  • Heizkosten

    Ölheizungen tauschen für den Klimaschutz: Mehrere Förderungen möglich

  • Heizkörper

    Drei von vier Heizungen verbrauchen zu viel

  • Strommasten

    100.000 Solaranlagen neu auf deutschen Dächern

  • Stromleitung

    TÜV rät zum Austausch der alten Heizung

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies