Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Gorleben
Gorleben

Neue Probleme bei der Endlagersuche

Gorleben ist als Atommüll-Endlager weiter im Rennen. Aktuelle Fragen zu dem möglichen Endlager könnten sich auch auf andere Standorte auswirken. Wenn in dem ehemaligen Salzstock die Salzförderung verboten wurde, muss dann die Förderung von Rohstoffen an allen möglichen Endlager-Orten untersagt werden?

27.04.2015, 11:55 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Atommüll-Lager© Tiero / Fotolia.com

Berlin (dpa/red) - Die Slogans sind schon lange fertig: "Strahlungsfrei aufs Frühstücksei." Oder: "Besser Salz fördern, als Atommüll lagern". Schon 1996 wurde als findige Idee von Gorleben-Gegnern die Salinas Salzgut GmbH gegründet, das Ziel ist aber bis heute nicht erreicht: Salz aus dem dortigen Salzstock fördern. Wenn es dafür grünes Licht gäbe, wäre Gorleben wohl aus dem Rennen als Atommüll-Endlager.

Das Salz-Förderverbot in Gorleben - seit 1977 einzige Option für das deutsche Endlager für hochradioaktiven Atommüll - läuft vereinfacht gesagt im August aus. Die Bundesregierung hat aber beschlossen, die sogenannte Veränderungssperre des Salzstocks zu verlängern.

Rohstoff-Förderverbot für mögliche Endlager

Doch da bald bundesweit nach einem Endlager gesucht werden soll, stellt sich die Frage: Muss ein Rohstoff-Förderverbot dann nicht auch für alle anderen denkbaren Endlagerregionen gelten? "Wir brauchen eine Klarstellung im Bergrecht, die alle potenziellen Endlagerorte sichert", fordert der niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel (Grünen). Dann müssten zum Beispiel Anträge auf Gasförderung ("Fracking") oder Geothermie zurückgestellt werden. Die für den 8. Mai geplante Gorleben-Entscheidung im Bundesrat wurde nun verschoben.

Kommission sucht nach einem Endlager

Seit einem Jahr berät die 33-köpfige Endlager-Kommission, die die Grundlage für die Suche erarbeitet. Sie fordert eine Regelung der Bundesregierung zu der heiklen Frage - aber aus Kommissionskreisen ist zu hören, dass sich das Bundeswirtschaftsministerium gegen ein Rohstoffförder-Moratorium für mögliche Endlagerregionen stemmt.

Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne), wie Wenzel Mitglied der Kommission, sieht das anfangs kaum vorankommende Gremium langsam in der Spur. Für den 20. Juni hat man zum Bürgerdialog in Berlin eingeladen, um die Transparenz der Arbeit zu untermauern. "Es sind die Mühen der Ebene, die wir durchschreiten", sagt Habeck. Denn es ist ein schwieriges Unterfangen: Atombefürworter und Atomgegner, Verfechter und Bekämpfer eines Endlagers in Gorleben an einem Tisch.

Gorleben hat eine Sonderrolle

Vor 20 Jahren - am 25. April 1995 - wurden die ersten Castor-Behälter in das nahe des Salzstocks gelegene oberirdische Zwischenlager gebracht. 113 Behälter stehen dort heute - wo sie wohl einmal endgelagert werden? Gorleben bleibt trotz aller Bedenken bei der neuen Suche im Rennen - aber die Kommissionsarbeit zeigt das Dauerproblem, nämlich dass der Standort eine Sonderrolle spielt.

In die Erkundung Gorlebens wurden schon über 1,6 Milliarden Euro investiert - mit Verlängerung der Veränderungssperre kann Gorleben ein potenzieller Endlagerkandidat bleiben. Dies sei aber "kein neues Präjudiz für Gorleben als Endlager, auch wenn ich weiß, dass es den Betroffenen in der Region schwer fällt, dies zu akzeptieren", sagt Bundesumweltminister Barbara Hendricks (SPD). Letztlich wird damit eine Vorgabe des Endlagersuchgesetzes umgesetzt: Erst im Falle des Ausschlusses darf der Salzstock auch anderweitig genutzt werden.

Weitgehender Konsens ist eine Tiefen-Endlagerung in Salz-, Ton- oder Granitgestein - die Kommission verwarf Optionen wie eine Endlagerung im Weltall oder in der Antarktis, allein schon weil das Suchgesetz eine Endlagerung deutscher Atomabfälle in Deutschland vorsieht.

Probleme bei der Endlager-Suche

Es gibt erhebliche Zweifel, ob tatsächlich bis 2031 - wie geplant - ein Endlagerort gefunden ist, dann muss es noch gebaut werden. Eine Arbeitsgruppe der Kommission kommt zu dem wenig erbaulichen Ergebnis, dass erst zwischen 2075 bis 2130 die Einlagerung der hochradioaktiven Abfälle aus den deutschen Atomkraftwerken beendet sein könnte.

Das größte Problem: Die Zwischenlager und Castor-Behälter sind nur für 40 Jahre genehmigt. Habeck sorgt das sehr. "Die Zwischenlager stehen neben Atomkraftwerken, die wir bald abreißen wollen." Dann gäbe es viele Jahrzehnte Zwischenlager in der ganzen Republik verteilt - auf der grünen Wiese. "Wie sollen Sicherheit, Kontrolle, Wartung und Reparatur der Castoren sichergestellt sein?", so Habeck. Und wer soll mögliche Mehrkosten in Milliardenhöhe für Verzögerungen zahlen? Denn wer weiß schon, ob es bis dahin überhaupt noch die für die hochradioaktiven Abfälle verantwortlichen Atomkonzerne gibt.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Atommüll

    Atommüll-Transport in Deutschland erfolgreich abgeschlossen

  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Lagerung: Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit gesichert

  • Gefahr Atommüll

    Atommüll-Endlager: Bundesgesellschaft nimmt Arbeit auf

  • Atommüll

    Greenpeace scheitert mit Gorleben-Eilanträgen

  • Fracking

    Fracking-Gesetz erntet breiten Protest

  • Castor

    Gorleben bleibt mögliches Lager für Atommüll

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies