Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Frischer Wind aus Südwest
Frischer Wind aus Südwest

Neue Windparks in Rheinland-Pfalz und Saarland

Mit den beiden neuen Windparks sollen jährlich um die 23 Millionen Kilowattstunden Strom produziert werden können. Die Investitionskosten gehen jeweils in die zweistellige Millionenhöhe. Mit den neuen Anlagen könnten etwa 7000 Haushalte mit Windenergie versorgt werden.

11.01.2010, 08:35 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Stromnetz Ausbau© Thomas Aumann / Fotolia.com

Landkern/Merchingen (red) – Mehrere neue Windparks wurden im Südwesten Deutschlands errichtet. Die BKW FMB Energie AG (BKW) und die juwi Gruppe, ein Projektentwickler im Bereich der erneuerbaren Energien, haben ihren ersten Windpark bei Landkern in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen.

Anlagen mit Gesamtleistung von 200 Megawatt geplant

Der Windpark besteht aus vier Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von acht Megawatt und wird jährlich rund 20 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 12 Millionen Euro. Bis 2015 wollen sie an unterschiedlichen Standorten in Deutschland mehrere Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 200 Megawatt realisieren.

7.000 Haushalte können durch die Windparks versorgt werden

Der zweite Windpark wurde von der VSE auf der Merchinger Höhe gebaut und ab sofort in Betrieb genommen. Das 9,2 Millionen Euro teure Projekt umfasst drei Windkraftanlagen mit einer Leistung von jeweils 2 Megawatt. Jährlich sollen etwa 13 Millionen Kilowattstunden Strom produziert werden, was dem Strombedarf von etwa 4000 Haushalten entspricht. Interessierte Bürger und Stadtwerke können sich als Partner mit eigenem Kapital finanziell am Projekt beteiligen. Mit der Leistung der beiden Windparks zusammen können etwa 7000 Haushalte mit Windenergie versorgt werden.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Ökostromerzeugung

    Finale Entscheidungen zum Ökostrom-Ausbau stehen

  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • Stromleitung

    Windkraft-Branche sieht sich krisenfest

  • Stromkosten

    Ökostrom in Deutschland auf 12 Prozent gestiegen

  • Strommasten

    Protest gegen Strompreiserhöhungen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies