Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Verzögerung
Verzögerung

Neuer Reaktor in Frankreich soll 2018 ans Netz gehen

Der Bau des Europäischen Druckwasserreaktors im französischen Flamanville verzögert sich weiter; er wird wohl erst im Jahr 2018 ans Netz gehen. Teurer als erwartet wird der Reaktor, der eigentlich schon 2012 in Betrieb gehen sollte, außerdem. Die negativen Schlagzeilen reißen nicht ab.

03.09.2015, 10:55 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Paris (dpa/red) - Der erste französische Atomreaktor der neuen Generation verzögert sich weiter und soll nun erst Ende 2018 ans Netz gehen. Die erwarteten Kosten des Europäischen Druckwasserreaktors (EPR) in Flamanville am Ärmelkanal steigen auf 10,5 Milliarden Euro, wie der Stromerzeuger EDF am Donnerstag ankündigte. Erst im November war die Fertigstellung auf 2017 verschoben worden, seitdem wurden aber neue Probleme bekannt.

Seit Jahren negative Schlagzeilen

Die Atomaufsicht hatte im April über Auffälligkeiten am Reaktorbehälter informiert, der von Areva gebaut wird. Es ging dabei um die Zusammensetzung des Stahls in gewissen Zonen des Deckels und des Bodens. Der Druckwasserreaktor macht seit Jahren negative Schlagzeilen. Ursprünglich sollte er bereits 2012 in Betrieb gehen und 3,3 Milliarden Euro kosten. EDF stellte die Organisation des Projekts nun neu auf.

Frankreichs Atomindustrie steckt im Umbau, der weltgrößte Atomkonzern Areva kämpft mit Milliardenverlusten. Der staatseigene Stromriese EDF übernimmt deshalb die Mehrheit des Reaktorgeschäfts von Areva. Der Kauf soll Mitte 2016 abgeschlossen sein.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strahlungsmessgerät

    Frankreich: Kommission stellt Schwachstellen bei Atomsicherheit fest

  • Atom-Energie

    AKW Fessenheim bleibt vermutlich noch länger am Netz

  • Frankreich

    Französischer Reaktor Fessenheim 2 wieder hochgefahren

  • Kernenergie

    Erneut Panne im Atomkraftwerk Fessenheim

  • Frankreich

    Frankreich verabschiedet Energiewende-Gesetz

  • Frankreich

    AKW Fessenheim: Zeitpunkt für das Aus bleibt offen

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies