Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Abkommen
Abkommen

Neues Atomkraftwerk am Persischen Golf entsteht

Der Iran und Russland bauen ein neues Atomkraftwerk am Persischen Golf. Das Kraftwerk entsteht ein Jahr nach der Einigung im Atomstreit, die unter anderem einen intensiven Zugang der internationalen Atombehörde zu iranischen Atomanlagen vorsieht.

12.09.2016, 17:10 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Kernenergie© grandeduc / Fotolia.com

Buschehr – Ein Jahr nach der Einigung der Weltgemeinschaft im Atomstreit mit dem Iran hat das Land mit russischer Hilfe den Bau eines neuen Atomkraftwerks begonnen. Vertreter der iranischen Führung und des russischen Atomkonzerns Rosatom legten am Samstag in der südlichen Hafenstadt Buschehr am Persischen Golf den Grundstein für den neuen Meiler.

"Das neue Akw zeigt die russische Verpflichtung gegenüber dem Atomabkommen", sagte Vizepräsident Ishagh Dschahangiri bei der Zeremonie. "Wir betrachten Russland als einen Freund und sowohl politisch als auch wirtschaftlich als einen strategischen Partner."

Kontrollierte Nutzung von Atomenergie

Die Einigung im jahrelangen Atomstreit sieht unter anderem vor, dass Teheran den Umfang seines Atomprogramms reduziert und Projekte kontrolliert werden. Mit dem Abkommen vom Juli 2015 soll verhindert werden, dass sich der Iran Atomwaffen beschafft.

In Buschehr befindet sich auch das erste iranisch-russische Akw mit einem 1000-Megawatt-Leichtwasserreaktor. Ursprünglich war an dem 1974 begonnenen Bau der deutsche Konzern Siemens beteiligt, der sich aber nach der iranischen Revolution 1979 zurückzog.

Baubeginn für 2019 angepeilt

Das neue Kraftwerk Buschehr-2 soll 2024 fertig werden. Rosatom zufolge wird das Projekt nun zunächst ausführlich vorbereitet, für 2019 wird dann der tatsächliche Baubeginn erwartet. Ab 2018 ist zudem der Bau eines dritten Meilers geplant, der 2026 einsatzbereit sein soll. Beide Projekte zusammen sollen nach iranischen Regierungsangaben mehr als 8,5 Milliarden US-Dollar (7,5 Milliarden Euro) kosten und insgesamt 2100 Megawatt Leistung bringen.

Rosatom-Chef Sergej Kirijenko sprach der Agentur Interfax zufolge von einem wichtigen Schritt, um die Position seines Konzerns auf dem Weltmarkt zu stärken. Der neue Reaktor solle modernsten Sicherheitsansprüchen genügen und auch die Erfahrungen der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 berücksichtigen, versicherte er.

Wendepunkt in der Atompolitik?

Der iranische Vizepräsident und Chef der nationalen Atombehörde, Ali Akbar Salehi, sieht in dem Großprojekt einen Wendepunkt in der Atompolitik. Er betonte, sein Land verfolge ausschließlich friedliche Zwecke. Daher gebe es keinen Anlass zur Sorge. Der Iran werde sich an internationale Vorschriften halten, sagte auch Dschahangiri.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Globus

    Iran reichert wieder Uran an – Zwei neue AKW geplant

  • Kernenergie

    Putin zu Besuch in der Türkei: Bau des ersten AKW gestartet

  • Atomkraftwerk

    Iran beginnt Bau von zwei neuen Atomreaktoren

  • Atomstrom

    Iran stellt Brennstäbe für Atomanlage selbst her

  • Kernenergie

    Atomkraftwerk Buschehr offiziell an Iran übergeben

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies