Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Engagement
Engagement

Niedersachsen will Kompetenzbündelung bei Windenergie

Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) fordert von Berlin ein stärkeres Engagement beim Ausbau der Windenergie und eine bessere Koordinierung. In einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sprach McAllister sich für einen "Masterplan Offshore-Windenergie" und eine Bündelung der Kompetenzen aus.

02.01.2012, 15:01 Uhr (Quelle: AFP)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiepreise© Gina Sanders / Fotolia.com

Hannover (AFP/red) - Das berichtete die "Hannoversche Allgemeine Zeitung" am Montag. So könne ein Sonderbeauftragter die Aktivitäten im Bereich Windenergie bündeln und steuern.

Kompetenzgerangel

Bislang sind für neue Windkraftanlagen vor den deutschen Küsten mehrere Bundesministerien zuständig: Wenn es um den Ausbau der Anlagen, um Netzanschlüsse, Bürgschaften für Investoren und um Zuschüsse für bestimmte Projekte geht, sind dem Bericht zufolge die Ministerien für Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Forschung gefragt. Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure müsse so gestaltet werden, "dass die ehrgeizigen Ausbauziele für die Offshore-Windenergie auch erreicht werden", zitierte die Zeitung aus dem Brief McAllisters an die Kanzlerin.

Um das nötige Kapital in der gebotenen Geschwindigkeit zu beschaffen, schlug McAllister der Zeitung zufolge "eine Erweiterung von Bundes- und Landesbürgschaften" vor. Um wie geplant bis 2020 rund 10.000 Megawatt Offshore-Windenergieleistung in der Nord- und Ostsee zu installieren, seien gemeinsame Anstrengungen erforderlich.

Neue Trassen müssen gebaut werden

McAllister verwies zudem auf Probleme beim Ausbau von Höchstspannungsleitungen. Um den Windenergie-Strom nach Süddeutschland zu transportieren, seien mindestens drei neue Stromtrassen bis 2020 nötig. Hier plädierte der niedersächsische Ministerpräsident auf weitgehende Weisungsrechte für Planungs- und Genehmigungsbehörden gegenüber Betreibern.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Urteil

    Abgeschwächt oder nicht? Debatte um Klimakonzept

  • Klima

    Aktivisten fordern Überarbeitung des Klimapakets

  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Stromtarife

    Erstes Energieeffizienzhaus versorgt Bewohner und ihre Autos mit Strom

  • Stromnetz Ausbau

    Merkel nimmt Bürger beim Netzausbau ins Gebet

  • Strommasten

    Entscheidung für Gorleben soll manipuliert gewesen sein

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies