Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Seekabel
Seekabel

NordLink im Testlauf: Strom zwischen Deutschland und Norwegen fließt

Die Stromleitung NordLink verbindet Deutschland und Norwegen. Die rund zwei Milliarden Euro teure Stromautobahn mit einer Kapazität von 1.400 Megawatt soll Ökostrom in beide Länder transportieren und ist nun den Probebetrieb übergegangen.

09.12.2020, 15:07 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Norwegen © Kristina Afanasyeva / Fotolia.com

Die länderübergreifende Stromleitung NordLink zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie hat ihren Probebetrieb aufgenommen. "Wir haben heute erstmals die Strommärkte Norwegens und Deutschlands direkt miteinander verbunden", sagte der Geschäftsführer des deutschen Netzbetreibers Tennet, Tim Meyerjürgens, am Mittwoch. Das Kabel mit einer Kapazität von 1.400 Megawatt könne rechnerisch rund 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen.

Der für NordLink zuständige Manager des norwegischen Übertragungsnetzbetreibers Statnett, Gunnar G. Løvås, betonte: "NordLink wird uns helfen, unsere Klimaziele zu erreichen und sowohl auf der norwegischen als auch auf der deutschen Seite des Kabels Mehrwert zu schaffen."

Stromleitung soll Vorteile für beide Länder bieten

Auch nach Angaben von Tennet profitieren sowohl Kunden in Norwegen als auch in Deutschland von der neuen Leitung. Sind die Strompreise in Deutschland hoch, weil hiesige Windkraftanlagen und Solarzellen nur wenig Strom produzieren, könne über NordLink Energie aus norwegischer Wasserkraft importiert werden. Dies gelte besonders für Zeiten, in denen der Zustrom in die Wasserreservoirs hoch sei. In Trockenzeiten wiederum könne Norwegen Strom aus deutschen Wind- und Solarenergieüberschüssen importieren.

NordLink verläuft zum großen Teil in der Ostsee

Die 623 Kilometer lange Leitung soll nach Abschluss des Probebetriebs im Frühjahr 2021 endgültig fertiggestellt werden.

Kernstück der rund zwei Milliarden Euro teuren NordLink ist ein 516 Kilometer langes Seekabel zwischen Norwegen und Deutschland. Dazu kommen 53 Kilometer Freileitung in Norwegen sowie ein 54 Kilometer langes Erdkabel auf deutscher Seite. Wegen der großen Entfernung fließt durch NordLink kein Wechselstrom, sondern 525 Kilovolt-Gleichstrom. Konverterstationen an den Enden des Kabels wandeln je nach Übertragungsrichtung Gleich- in Wechselstrom beziehungsweise Wechsel- in Gleichstrom um.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Stromleitung

    Netzbetreiber: Netzausbau geht nur langsam voran

  • Meer

    Bau der Stromleitung Nordlink schreitet voran

  • Grüner Strom

    Ökostrom-Anteil steigt auf 38 Prozent

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies