Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • VDEW
VDEW

Öffnung der EU-Märkte überfällig

Die Beschleunigung der vollständigen Öffnung aller Strommärkte in der EU war überfällig. Das erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme zum Beschluss der EU-Energieminister, ab Juli 2007 alle Kunden in den Wettbewerb einzubeziehen.

04.12.2002, 14:00 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Geld© svort / Fotolia.com

"Die deutsche Stromwirtschaft hatte ein schnelleres Ende des Europas der unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefordert", betonte VDEW-Hauptgeschäftsführer Eberhard Meller. Nur in fünf der 15 EU-Staaten könnten alle Kunden - auch die Haushalte - ihren Stromanbieter bisher frei wählen wie in Deutschland.

Die deutsche Elektrizitätswirtschaft müsse nun nochmals fast fünf Jahre lang in einem EU-Strommarkt bestehen, der ihr Wettbewerbsnachteile aufbürdet. "Während Stromunternehmen anderer Länder frei im deutschen Markt agieren können, bleibt deutschen Anbietern der umgekehrte Weg vielfach versperrt", kritisierte Meller.

Die Brüsseler Richtungsentscheidung zur Aufspaltung der Energieunternehmen bedeute für Deutschland eine zusätzliche Wettbewerbsbremse: "In der Bundesrepublik gibt es kein landesweites Energieunternehmen, dass aufgespalten werden müsste. Vielmehr stehen rund 900 Stromunternehmen im Wettbewerb", betonte VDEW. Die deutsche Elektrizitätswirtschaft, so Meller, hat mit großen Anstrengungen die rechnungsmäßige Entflechtung der Unternehmenseinheiten umgesetzt. Diese Entflechtung habe sich im Wettbewerb bewährt. Eine zusätzliche Aufspaltung in selbstständige Unternehmen ab 2007 würde nicht mehr Effizienz bringen, sondern vielmehr höhere Kosten.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Strommast

    Hoffen auf mehr Wettbewerb

  • Geld

    Wettbewerbsverzerrung in Europa durch staatliche Eingriffe

  • Strommasten

    Liberalisierung stockt

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies