Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Strommix
Strommix

Öko-Energie hängt Kohlekraft bei der Stromerzeugung erstmals ab

Bei der Stromerzeugung wurde im ersten Halbjahr des laufenden Jahres erstmals mehr Strom aus regenerativen Energien gewonnen als aus Braun- und Kohlekraftwerken. Im selben Zeitraum ging auch die Stromproduktion in Atom- und Gaskraftwerken zurück.

10.07.2018, 16:45 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Erneuerbare Energien© Thaut Images / Fotolia.com

Berlin - Die erneuerbaren Energien haben im ersten Halbjahr 2018 erstmals Braun- und Kohlekraftwerke bei der Stromerzeugung überholt. Nach einer Schätzung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) vom Dienstag lieferten Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und andere erneuerbare Quellen von Januar bis Juni fast 118 Milliarden Kilowattstunden Strom. Braun- und Steinkohlekraftwerke erzeugten demnach etwa 114 Milliarden Kilowattstunden. Der Anteil von Ökostrom an der Bruttostromerzeugung lag im ersten Halbjahr 2018 bei rund 36 Prozent.

Stromerzeugung mit Kohle, Gas und Atomkraft gingen zurück

Während die erneuerbare Erzeugung im Vergleich zum ersten Halbjahr 2017 um mehr als 10 Prozent zunahm, ging die Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken um rund ein Zehntel zurück. Strom aus Erdgas sank um gut 4 auf unter 40 Milliarden Kilowattstunden. Die Kernenergie lieferte rund 37 Milliarden Kilowattstunden. Die BDEW-Zahlen beziehen sich auf die Bruttostromerzeugung, in der auch der Eigenverbrauch der Kraftwerke enthalten ist.

"Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Der marktgetriebene, schrittweise Ausstieg aus der Kohleverstromung ist schon in vollem Gange", sagte der Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer. Eine Beschleunigung des Netzausbaus sei dringender denn je.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Europa

    EU soll bei Wasserstoff-Technologien Vorreiter werden

  • Regenerativq

    Neuer Rekord bei der Ökostrom-Erzeugung

  • Regierungsgebäude

    Milliarden-Zuschüsse für die Wasserstoff-Technologie

  • Regierungsgebäude

    Kommission steht: 31 Köpfe für den Kohleausstieg

  • Energieverbrauch Heizung

    Deutsche verbrauchen mehr Energie für Wohnen

  • Ökostrom Erzeugung

    Studie: EU könnte Ökoenergie-Anteil bis 2030 auf 34 Prozent steigern

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies