Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Multimedia
Multimedia

Öko-Institut: Bei Smart-TV mindestens Klasse A

Der Energieverbrauch kann bei modernen Fernsehern schnell in die Höhe schnellen. Wichtig ist deshalb bei der Auswahl des Gerätes die Energieeffizienzklasse. Worauf ist beim TV-Gerät in puncto Energie noch zu achten?

06.09.2016, 15:33 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Smart TV© Andrey Popov / Fotolia.com

Berlin - Moderne Fernseher sind wahre Stromfresser - beim Kauf sollten Kunden daher auf den Energieverbrauch achten. Besonders Geräte mit Internetverbindung haben einen erhöhten Verbrauch, da sie für längere Zeit im Stand-by bleiben. Daher sollten Verbraucher beim Kauf eines Gerätes beachten, in welche Energieeffizienzklasse der Fernseher eingeordnet ist, rät das Öko-Institut. Diese reichen von A+++ für relativ effiziente bis D für ineffiziente Geräte. Um ein strom- und damit geldsparendes Gerät zu erwerben, sollte das Produkt mindestens mit der Klasse A, besser Klasse A+ ausgezeichnet sein.

Euroblume zeichnet TV-Geräte aus

Einen weiteren Hinweis gibt das Umweltzeichen der Europäischen Union. Produkte, die mit der Euroblume ausgezeichnet sind, erfüllen Mindestanforderungen. Sie unterschreiten Grenzwerte im Stromverbrauch und sind langlebig. Das Öko-Institut bietet außerdem eine Liste mit energieeffizienten Fernsehgeräten.

Energiesparmaßnahmen beim Fernsehen

Um energieeffizient fernsehen zu können, sollten Verbraucher die Voreinstellungen ihres Gerätes prüfen. Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe und Farbe lassen sich an die Umgebung anpassen, um Strom zu sparen. Falls vorhanden, lohnt es sich auch, die Schnellstartfunktion zu deaktivieren. Das Umgebungslicht durch das Schließen von Jalousien zu dimmen, spart bei einer vorhandenen automatischen Helligkeitsregelung des Gerätes ebenfalls Energie ein.

Smart-TVs verbrauchen auch im Stand-by-Betrieb Strom. Wird das Gerät hingegen mit einem Netzschalter oder an einer Steckerleiste ausgeschaltet, ist es komplett vom Stromnetz getrennt.

Lebensdauer des Geräts ausschöpfen

Bei der Produktion von Fernsehern werden eine Reihe von giftigen Chemikalien eingesetzt und wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber, Platingruppenmetalle verwendet. Um Umweltbelastungen gering zu halten, sollten Käufer den Fernseher so lange wie möglich nutzen. Beim Anschaffen eines neuen Fernsehers raten die Experten dazu, intakte Geräte der Umwelt zuliebe weiterzuverkaufen oder zu verschenken.

Weiterführende Links
  • Liste des Öko-Instituts zu energieeffizienten Fernsehgeräten
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Globus

    EU will Reparatur von Haushaltsgeräten erleichtern

  • Energiiekosten

    Trotz effizienter Geräte: Stromverbrauch sinkt nicht

  • EU Energieeffizienz-Label

    EU-Label für Staubsauger kommt am 1. September

  • Strommasten

    Viele arbeiten unzuverlässig

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies