Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Bio-Strom
Bio-Strom

Ökostrom aus der Biotonne: Es geht voran

Was in der Biotonne landet, wird vielerorts zur Stromgewinnung genutzt. Der Markt für diese Art der Stromgewinnung wächst in ganz Europa. In Bayern werden bereits fünf Biomüll-Kraftwerke betrieben, und seit vergangenem Jahr ist ein Kraftwerk im Main-Taunus-Kreis am Netz. Inzwischen finden sogar Anlageberater Biostrom interessant.

12.07.2010, 13:33 Uhr
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strommast© Gina Sanders / Fotolia.com

Frankfurt (red) - Kartoffelschalen, Salatstrünke und Speisereste - was gemeinhin in die Biotonne wandert, wird vielerorts bereits in kleinen Kraftwerken zu Energie. Und der Markt für diese Art der Stromgewinnung wächst, in Deutschland wie in Europa. Die Technologie ist recht einfach: Alles, was in der Biotonne landet, wird in einem geschlossenen Raum zum Gären gebracht. Dadurch entsteht Gas, das in kleinen dezentralen Kraftwerken in Ökostrom umgewandelt wird.

Markt für Biomüll-Strom wächst

In Bayern werden bereits fünf Biomüll-Kraftwerke betrieben. Eines davon arbeitet seit zwei Jahren in München und deckt den Strombedarf von 1900 Haushalten ab. Und seit dem vergangenen Jahr ist ein Biogas-Kraftwerk im Main-Taunus-Kreis am Netz. Im Ennepe-Ruhr-Kreis soll noch diesen Sommer eine Entscheidung zum Bau eines Biomüll-Kraftwerks fallen, das 30 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen könnte.

Der Frankfurter Unternehmensberatung Frost & Sullivan zufolge wird der Markt für Energie aus organischem Abfall in Europa bis 2016 auf 3,6 Milliarden US-Dollar anwachsen. Die Anlageberater von SKD halten solche Ökostrom Anbieter sogar für interessant genug, um sie bei der Zusammenstellung von Produktportfolios zu Kapitalanlagen zu berücksichtigen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Energiewende-Kernenergie

    AKW Grafenrheinfeld geht vom Netz

  • Offshore-Windkraft

    Offshore-Windenergie nimmt Fahrt auf

  • Erneuerbare Energieerzeugung

    Orkan kostet Netzbetreiber Millionen

  • Energiepreise

    Immer mehr Unternehmen wollen sauberen Strom

  • Stromkosten

    Über ein Drittel erhöhen Strompreise um bis zu 25 Prozent

  • Strompreisvergleich

    Erneuter Anstieg zum Start der Heizsaison

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies