Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Energiewende
Energiewende

Ökostrom-Ausbau geht voran: Experten fordern mehr Tempo

Obwohl im vergangenen Jahr weniger in den Ausbau erneuerbarer Energien investiert wurde, hat die Menge an Kapazitäten dennoch zugenommen. Experten zufolge geht der Ausbau aber zu langsam voran, um die Klimaziele zu erreichen.

07.04.2017, 15:16 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Energiewende© jonasginter / Fotolia.com

New York/ Frankfurt - Mehr erneuerbare Energien für weniger Geld - der Ausbau der Stromerzeugung aus Wind- oder Solaranlagen ist 2016 weltweit weiter vorangekommen. Weil die Kosten für neue Projekte deutlich sinken, gingen insgesamt die Investitionen in erneuerbare Energien zurück. Das sind Kernaussagen einer neuen internationalen Studie. Experten fordern gleichwohl noch mehr Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Trotz Erneuerbare trotz geringerer Investitionen

Die Investitionen in erneuerbare Energien verringerten sich im vergangenen Jahr weltweit um fast ein Viertel auf 241,6 Milliarden Dollar (226,5 Milliarden Euro). Die Menge an neuen Kapazitäten aus Erneuerbaren stiegen gleichzeitig um 8 Prozent auf 138,5 Gigawatt. Das geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), der Frankfurt School sowie Bloomberg New Energy Finance hervor.

Ausbau verringerte sich 2016 in zentralen Ländern

Der Anteil der Erneuerbaren am weltweiten Energiemix betrug im vergangenen Jahr 11,3 Prozent. Ein Grund für das niedrigere Investitionsvolumen seien gesunkene Kosten für Projekte etwa bei Photovoltaik oder Windkraftanlagen, heißt es in der Studie. Daneben habe sich in wichtigen Ländern wie China der Ausbau etwa im Solarmarkt 2016 verlangsamt. Auch in Entwicklungsländern wie Südafrika oder Mexiko sei weniger investiert worden. Angesichts des starken Dollar hätten auch Währungseffekte eine Rolle gespielt und für Kostensenkungen gesorgt.

China liegt aber noch immer vorne

Die meisten Investitionen gingen der Studie zufolge 2016 in Solaranlagen (113,7 Milliarden Dollar), gefolgt von Windkraft (112,5 Milliarden). China lag unter den einzelnen Weltregionen mit einer Investitionssumme von 78,3 Milliarden Dollar vorne, gefolgt von Europa (59,8) und den USA mit 46,4 Milliarden Dollar.

Klimapolitik der USA nimmt vorerst keinen Einfluss

"Die Kosten für erneuerbare Energien haben sich erneut dramatisch verringert", kommentierte Niklas Höhne, Leiter des New Climate Institute in Köln: "Dieser weltweite Übergang hin zu erneuerbaren Energien ist unaufhaltsam, trotz des möglichen Gegenwinds durch die Politik von US-Präsident Donald Trump."

Die USA unter dem damaligen Präsidenten Barack Obama hatten zwar das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. In dem Abkommen hatten sich 195 Staaten Ende 2015 das Ziel gesetzt, die Erderwärmung durch den Treibhauseffekt auf "deutlich unter zwei Grad" Celsius im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Jedes Land soll eigene Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase setzen.

Obamas Nachfolger Trump hat jedoch wichtige Klimaschutzbestimmungen gekippt. Umweltverbände hatten die Entscheidung scharf kritisiert: Die USA verabschiedeten sich vom Klimaschutz.

Experte: Für Klimaziele ist noch mehr Tempo nötig

Für das Einhalten der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens sei ein deutlich größeres Tempo beim Umbau der Energieversorgung erforderlich, sagte Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Der Rückgang der Umsätze bei steigender Stromerzeugung zeige, dass die erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren signifikante Kostensenkungen aufweisen konnten. "Photovoltaik- und Windkraftanlagen gehören in vielen Regionen der Erde inzwischen zu den preiswertesten Möglichkeiten, mit Neuanlagen Strom zu erzeugen."

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • grüner Strom

    Regierung bringt Reform für schnelleren Ökostrom-Ausbau auf den Weg

  • Ökostromerzeugung

    Ende der EEG-Förderung: Was passiert mit alten Wind- und Solaranlagen?

  • Kooperation

    Eon verkauft tschechische Innogy-Tochter

  • Sauberer Strom

    Indien betreibt stärkstes Solarkraftwerk weltweit

  • Ökostrom Erzeugung

    Mehr Strom aus erneuerbaren Energien

  • Windrad

    Netzagentur will Windkraft-Ausbau im Norden deckeln

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies