Stromseite.de
  • Stromvergleich
    • Strompreise
    • Ökostrom
    • Nachtstrom
    • Gewerbestrom
    • Photovoltaik
  • Gasvergleich
    • Gaspreise
    • Gewerbegas
    • Biogas
  • Heizung
    • Heizöl
    • Holzpellets
    • Heizstrom
    • Wärmepumpenstrom
  • Energie-Wissen
    • So gelingt der Stromanbieterwechsel
    • Tipps für den Gasanbieterwechsel
    • Gasverbrauch ermitteln: So geht's
    • Strom sparen: Tipps & Tricks
    • Häufige Fragen zu Strom
Sie sind hier: Startseite
  • Strom-Nachrichten
  • Mobilität & Klima
Mobilität & Klima

Ökostrom und die Deutschen Bahn: Was steckt dahinter?

Die Deutsche Bahn, die Mehrwertsteuer und Ökostrom: Alles zusammen steht irgendwo auch auf der Agenda des Klimakabinetts, das in der kommenden Woche über ein ganzes Regelwerk für mehr Klimaschutz berät. Die Entscheidungen könnten sich auch positiv für Fahrgäste entwickeln.

10.09.2019, 17:06 Uhr (Quelle: DPA)
  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Deutsche Bahn© Thaut Images / Fotolia.com

Berlin - Grün wird jetzt Bahn-Farbe: Vorn und hinten bekommen alle ICE einen grünen Streifen anstelle des gewohnten Rot. "Kein Verkehrsmittel ist so klimafreundlich wie die Bahn", begründete der Vorstandsvorsitzende Richard Lutz am Dienstag in Berlin die Lackauswahl. Doch es gibt eine weitere Botschaft: Damit mehr Menschen Bahn fahren, könnten im Fernverkehr die Fahrkartenpreise deutlich sinken - sofern der Staat auf Mehrwertsteuer verzichtet. Darüber berät das sogenannte Klimakabinett der Bundesregierung in der nächsten Woche.

"Den finanziellen Vorteil würden wir mit günstigeren Fahrpreisen eins zu eins an unsere Kunden weitergeben", versprach Lutz. Dafür, auch bei Fahrten über 50 Kilometern den reduzierten nur noch den reduzierte Satz von 7 statt 19 Prozent Mehrwertsteuer zu verlangen, gibt es ein recht breiten Konsens von den Grünen bis zur CSU.

Ausschließlich Ökostrom bei der Bahn – erst ab 2038

Für mehr politischen Rückhalt setzt die Bahn seit Monaten voll auf das Klima-Argument. "Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz", warb Lutz und zeigte auf einen grünen Stecker, der nun auf jeden ICE lackiert wird. Der Fernverkehr fahre seit 2018 komplett mit Ökostrom.

Das heißt aber nur, dass die Bahn soviel Ökostrom einkauft wie sie für den Fernverkehr braucht. In die Oberleitungen fließt der normale Bahnstrommix, der 2018 noch zu 43 Prozent aus Kohle, Gas und Atomkraft stammte. Auf vielen Nebenstrecken fahren außerdem noch Dieselloks. 60 Prozent des Gleisnetzes ist elektrifiziert, darauf fährt 90 Prozent des Verkehrs. Echte 100 Prozent Ökostrom soll es 2038 geben, eine klimaneutrale Bahn 2050.

Bahn will sich auf den Ausbau des Schienennetzes konzentrieren

"Die Eisenbahn soll das Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts werden", sagte der Bahnbeauftragte der Bundesregierung, Enak Ferleman. "Wir wollen richtig in das Schienennetz investieren." Im laufenden Geschäft muss sie die Bahn aber besser werden, etwa bei der Fahrzeugbereitstellung, wie der CDU-Politiker deutlich machte. "Da ist noch Luft nach oben." Verspätungen durch Baustellen dagegen seien kaum zu vermeiden. Die Bahn sei auf einem sehr guten Weg.

Der Bundeskonzern hatte sich dazu eine neue Strategie verordnet. Sie heißt "Starke Schiene" und zieht Schlussstrich unter frühere internationale Expansionspläne. Alles, was die Bahn tut, soll sich auf die Stärkung der Eisenbahn in Deutschland ausrichten.

Geplant sind etwa in Großstädten Fernzüge im 30-Minuten-Takt, WLAN auch im Intercity und mehr Plätze in Pendlerzügen. Im Fernverkehr soll sich die Zahl der Fahrgäste nahezu verdoppeln, in Regionalzügen soll sie um die Hälfte zulegen. Dazu will die Bahn in Mitarbeiter, neue Züge und Infrastruktur investieren.

Die Kapazität des Schienennetzes soll durch neue Gleise und Digitaltechnik um 30 Prozent steigen, die Zahl der Fernverkehrszüge von rund 460 auf bis zu 600 wachsen. Bahnhöfe sollen mehr Platz bieten und einfachere Übergänge zu Fahrrädern, Bussen und Mietwagen.

Bahnchef: Verkehrswende ist ein gemeinsamer Kraftakt von Politk und Bahn

Doch bis dahin ist es ein weiter Weg für den hoch verschuldeten Konzern. "Zukunft gibt es nicht zum Nulltarif", sagte Lutz. Politik und Bahn müssten die Verkehrswende als gemeinsamen Kraftakt verstehen. Die geplante Mehrwertsteuersenkung könne einen wertvollen Beitrag leisten, die Fahrgastzahl im Fernverkehr zu erhöhen. Zudem würden dann weitere neue Züge gekauft, damit die zusätzliche Nachfrage auch bewältigt werden kann.

Die Bahn hatte zunächst auch erwogen, bei einer Steuersenkung einen Teil des finanziellen Vorteils in die Angebotsverbesserung zu stecken. Nun nannte Lutz es selbstverständlich, dass die Fahrpreise im gleichen Maße gesenkt werden würden.

Entwicklung der Fahrkartenpreise

Fahrkarten in der zweiten Klasse von ICE und Intercity sind seit der Jahrtausendwende um gut ein Viertel teurer geworden, wie das Bundesverkehrsministerium kürzlich mitgeteilt hatte. Nullrunden hatte es zuletzt 2015 und 2016 gegeben. Die Steigerung blieb insgesamt aber leicht unter dem Anstieg des Verbraucherpreisindex, der seit dem Jahr 2000 etwa 30 Prozent betrug.

Im Nahverkehr macht die Bahn nur für etwa jede fünfte Kundenfahrt die Preise selbst, bei den übrigen sind die regionalen Verkehrsverbünde verantwortlich, die Länder und Kommunen vertreten. Im Nahverkehr wurden Fahrkarten seit 2000 um etwa die Hälfte teurer.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
  • Windkraftanlage

    Analyse: Kaum neue Windkraftanlagen an Land

  • Umwelt

    Bundeskabinett legt Eckpunkte für Klimaschutzpaket fest

  • Schukostecker

    Kohleausstieg: Stromkunden sollen vor Preisanstieg geschützt werden

  • Stromleitung

    Elektroauto muss sauberen Strom tanken

  • teilen
  • twittern
  • senden
  • weiterleiten
Strompreise vergleichen
Strom-Wissen
  • Licht

    Lampe

    Passende Lampe finden: Die fünf wichtigsten Angaben

  • Solarenergie

    Solaranlagen-Wartung

    Wartung der Solaranlage: Darauf kommt es an

  • MediaMarkt Saturn E-Scooter

    E-Scooter

    E-Scooter – und was Sie über sie wissen sollten

  • Sicherungskasten

    Sicherungskasten

    Sicherungskasten: eine wichtige Installation im kompakten Überblick

  • E-Bike

    E-Bike

    Das ideale E-Bike: Worauf man achten sollte

  • Stromanbieter
  • Stromanbieter
  • Strom wechseln Mietwohnung
  • Stromanbieter insolvent
  • Nachstromanbieter
  • Stromtarife
  • Stromtarife
  • Stromkosten
  • Stromtarifrechner
  • Strompreisvergleich
  • Info & Wissen
  • Stromverbrauch
  • Stromzähler
  • Solaranlage
  • Erneuerbare Energien
© 2021 Stromseite.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Über uns
Cookies